Niederlausitzer Bergbautour
Begeben Sie sich auf der Niederlausitzer Bergbautour auf eine Entdeckungsreise durch mehr als 150 Jahre Braunkohlegeschichte. Der Fernradweg führt Sie auf über 505 km durch den Süden Brandenburgs und ein kurzes Stück durch den Norden Sachsens. Dabei erleben Sie eine Mischung aus Industriekultur, wie z.B. die Stationen der ENERGIE-Route, malerischen Orten, imposanten Tagebauen und neuen Landschaften.
Wohin die Radler auch schauen, fallen ihnen Belege des intensiven Braunkohlebergbau ins Auge. Das sind noch aktive Abbaufelder mit riesigen Baggern. Aussichtspunkte an den drei aktiven Tagebauen geben den Blick frei auf imposante Weite und turmhohe Maschinen. Sollte Ihnen die Aussicht aus der Ferne nicht genügen, können Sie zu Erlebnistouren bis hinunter zur Kohle aufbrechen. Frühere Arbeitswelten, Technikgeschichte und der tägliche Weg der Bergmänner kann auf der Bergbautour vielerorts hautnah erlebt werden:
Das Video kann nicht von YouTube geladen werden, da Sie in den Cookie-Einstellungen externen Inhalten nicht zugestimmt haben.
- Wie die gewonnene Kohle verarbeitet wurde, zeigt unter anderem die Energiefabrik Knappenrode. Dreimal am Tag heißt es hier ohrenbetäubend Schichtbeginn.
- Auch die größte technische Anlage der Welt ist zu bewundern, das Besucherbergwerk F60. Zwischen Himmel und Erde auf dem "liegenden Eiffelturm" der Lausitz können Sie bei geführten Rundgängen in bis zu 80 Metern Höhe die Landschaft entdecken.
- Dröhnte früher ein Dieselmotor im Kunstmuseum Dieselkraftwerk in Cottbus, können Sie heute zeitgenössische Kunst im technischen Ambiente genießen.
- Bei einem Besuch im Erlebnis-Kraftwerk Plessa können Radler unter anderem die beeindruckende Schaltzentrale besichtigen.
- In Lauchhammer, wo neben Kohle und Schwermaschinenbau auch der Kunstguss zur Industriegeschichte der Stadt gehört, bieten die Biotürme der einstigen Großkokerei als Industriedenkmal mit zwei Aussichtskanzeln außergewöhnliche Perspektiven.
- Im Archiv verschwundener Orte wird die Geschichte jener Orte der Lausitz dokumentiert, die den Tagebauen weichen mussten.
Weitere Entdecker-Tipps
- Schloss und Festung Senftenberg
- Gartenstadt Marga
- Slawenburg Raddusch
Im Laufe der Radtour erfahren die Radfahrer, wie nach dem Bergbau hinterlassene Flächen rekultiviert und zu Erholungslandschaften umgestaltet wurden. Bestes Beispiel ist der Senftenberger See, der bereits seit vier Jahrzehnten viele Badegäste und Wassersportler anzieht. Nur wenige Kilometer weiter entsteht als Teil des Lausitzer Seenlandes der Großräschener See. An seinem Ufer befinden sich die architektonisch einmaligen IBA-Terrassen.
Länge: 505 km
Start / Ziel: Senftenberg
Logo / Wegstreckenzeichen: radelnder Rekord-Teufel
Verlauf: Senftenberg, Schwarzheide, Lauchhammer, Klettwitz, Lichterfeld (Abstecher), Freienhufen, Calau, Fürstlich Drehna, Hindenberg, Groß Beuchow, Lübbenau/Spreewald, Raddusch, Vetschau/Spreewald, Wüstenhain, Casel, Kolkwitz, Cottbus, Teichland, Bärenbrück, Jänschwalde Kolonie, Drewitz, Kerkwitz, Grießen, Neu Sacro, Gosda, Gross Jamno, Gahry, Mattendorf, Döbern, Bohsdorf, Hornow, Bloischdorf, Sellessen, Spremberg, Spreewitz, Burg, Lohsa, Mortka, Knappenrode, Hoyerswerda, Burg, Spremberg, Steinitz, Geisendorf, Welzow, Neupetershain, Pritzen, Großräschen, Sedlitz, Senftenberg
Wegebeschaffenheit: meist asphaltierte Radwege und Fahrradstraßen, einige Abschnitte auch auf Nebenstraßen, unbefestigten Wegen oder gepflasterten Straßen, teils Wurzelaufbrüche, wenige Steigungen
Kombinationsmöglichkeiten:
- Seenland-Route
- Fürst-Pückler-Weg
- Spreeradweg
- Oder-Neiße-Radweg
Downloads
Routenverlauf
Diese Karte kann nicht von Google Maps geladen werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen externen Inhalten nicht zugestimmt haben.
Faltblatt zur Niederlausitzer Bergbautour
Um sich vor Ihrem Radurlaub einen Überblick über den Fernradweg zu verschaffen, können Sie ein Faltblatt kostenfrei bestellen oder herunterladen. Das Faltblatt stellt neben Informationen zum Streckenverlauf und einer Routenskizze Empfehlungen zu Sehenswertem, Übernachtungsangeboten und Radvermietern entlang der Strecke vor.
Faltblatt Niederlausitzer Bergbautour bestellen
Angebot für Ihre Radreise auf der Niederlausitzer Bergbautour
Die Niederlausitzer Bergbautour können Sie auch als Pauschale oder individuell nach Ihren Wünschen zusammengestellt buchen. Dabei sind gute Mittelklassehotels, Kartenmaterial und der Transfer Ihres Gepäckes natürlich selbstverständlich.
Zur Radreise Niederlausitzer Bergbautour
Kartenempfehlungen
Wander- und Radwanderkarten, Sachsen Kartographie GmbH:
- Landkreis Oberspreewald-Lausitz, 1:50.000, ISBN 978-3-86843-058-5
- Lausitzer Seenland, 1:50.000, ISBN 978-3-86843-021-9
ADFC-Regionalkarte, BVA Verlag:
- Niederlausitz/Lausitzer Seenland, 1:75.000, ISBN 978-3-87073-783-2
Radwanderkarten im Online-Shop bestellen
Service rund um Ihren Radurlaub
Ganz speziell auf Radurlauber eingestellt sind die zahlreichen radlerfreundlichen Bett & Bike Gastgeber an der Niederlausitzer Bergbautour. Unterkünfte entlang der Seenland-Route vermitteln Ihnen gern unsere Touristinformationen. Eine Übersicht der Bett & Bike Betriebe und Fahrradvermietungen im Lausitzer Seenland haben wir für Sie zusammengestellt.
Streckenhinweise
Anreise
- per Auto über die Bundesautobahnen 13 und 15
- per Bahn z.B. von/nach Senftenberg, Cottbus, Forst (L.), Spremberg, Großräschen
- weitere Infos zur Anreise ins Lausitzer Seenland
Über den Rekord-Teufel
Der Rekord-Teufel ist nicht nur das Symbol für Kohle aus der Lausitz, sondern auch für die Niederlausitzer Bergbautour. Kaum ein anderer Teil Deutschlands widmet dem Teufel in der Sagenwelt eine so große Rolle wie die Lausitzer. Alles, was den Menschen widerfährt oder missglückt, wird auf den Teufel geschoben, der wendisch "Tscherenbog" heißt. So sagen die Bergleute mit einem Augenzwinkern: "Der liebe Gott hat die Lausitz geschaffen, und der Teufel hat die Kohle versteckt - aber wir haben sie gefunden und gehörig abgetragen!"