Oder-Neiße-Radweg
Hinweis:
Für den Landkreis Spree-Neiße gibt es folgende Information:
Ab sofort wird der neue feste Schutzzaun entlang des Oder-Neiße-Radweges errichtet, der sich landseitig 5 Meter neben dem Deich befinden wird. Aufgrund der notwendigen Bauten für den Wildschwein-Abwehrzaun, kann es zu Einschränkungen kommen.
Für den Landkreis Oder-Spree gibt es folgende Information:
Zwischen der Landkreisgrenze südlich von Coschen, Eisenhüttenstadt bis Brieskow-Finkenheerd darf der ODer-Neiße-Radweg nicht genutzt werden. Die Umfahrung ist von Coschen über Breslack, Wellmitz, Neuzelle, Eisenhüttenstadt, Vogelsang, Ziltendorf, Wiesenau und Brieskow-Finkenheerd möglich. Des weiteren ist er zwischen Reitwein und Bleyen-Genschmar gesperrt. Die Umfahrung hier erfolgt über Reitwein, Rathstock, Manschnow, Gorgast und Bleyen-Genschmar.
Ein Weg, zwei Flüsse und drei Länder - entlang der deutsch-polnischen Grenze führt der Oder-Neiße-Radweg auf 474 Kilometern vorbei an weiten Landschaften, historischen Altstädten und verträumten Dörfern. Wo Europa einst geteilt war, sind die Übergänge heute fließend. Beginnt man die Reise im Süden, an der Neißequelle im tschechischen Nová Ves und passiert anschließend das Oberlausitzer Dreiländereck, ist Zittau das erste Etappenziel in Deutschland. Danach lädt das Kloster in Ostritz - St. Mariental zu einem Besuch ein. Der legendäre Pückler-Park in Bad Muskau, den der Fürst im 19. Jahrhundert anlegen ließ, ist das nächste Highlight an der Strecke.
Im Lausitzer Seenland angekommen, offenbart sich heute dem Radwanderer ein Paradies. Im UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen entdecken Sie eine durch die Eiszeit geprägte faszinierende Kulturlandschaft. Zahlreiche geologische Zeitzeugen bieten Ihnen magische Einblicke in vergessene Welten. Durch das Naturschutzgebiet wie z.B. dem "Märchenwald" gelangt man in die Rosenstadt Forst (Lausitz). Der über 100- jährige Ostdeutsche Rosengarten verzaubert den Besucher nicht nur durch den Duft von über zehntausenden Rosen sondern auch durch seine Einzigartigkeit in der Kombination von Gartenkunst, Landschaftsarchitektur und botanischer Vielfalt.
Das Video kann nicht von YouTube geladen werden, da Sie in den Cookie-Einstellungen externen Inhalten nicht zugestimmt haben.
Nach diesem Stop geht es auf der Deichkrone weiter und der Blick schweift über weite Auen. Am Himmel ziehen die Greifvögel ihre Kreise, auf saftigen Wiesen staksen Störche hin und her. Und dies ist nur eines der vielen Bilder, die der Oder-Neiße-Radweg zu bieten hat.
Der Radweg führt direkt in eine der ältesten Städte im Lausitzer Seenland - nach Guben (1235). Hier ist ein Abstecher in das polnische Gubin zu empfehlen. Schon von weitem ist der Turm der ehemaligen Stadt- und Hauptkirche in Gubin zu erkennen.
Ein paar Kilometer weiter nördlich, in Ratzdorf, mündet die Neiße in die Oder. In Neuzelle sollte unbedingt ein Besuch des Klosters auf dem Programm stehen. Die Kleiststadt Frankfurt/Oder weist viele Sehenswürdigkeiten auf. Hinter Küstrin-Kietz führt der Radweg ins Oderbruch. In der Uckermark durchquert der Radweg den Nationalpark Unteres Odertal. Hinter Schwedt verlässt man die ufernahe Strecke und erreicht über Ueckermünde, Anklam, Usedom die Ostsee.
Länge: 474 km, davon 67 km im Lausitzer Seenland
Start: Nová Ves (Neißequelle)
Ziel: Ahlbeck
Logo / Wegstreckenzeichen: blaue Flussdarstellung auf grünem Dreieck
Verlauf: Nová Ves (CZ), Görlitz, Bad Muskau, Forst (Lausitz), Guben, Ratzdorf, Frankfurt (Oder), Schwedt, Stettin (PL), Ahlbeck
Richtung: Süd - Nord
Der Oder-Neiße-Radweg ist in 8 (Tages-)Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung gefahren werden.
Kombinationsmöglichkeiten
- Niederlausitzer Bergbautour
- Fürst-Pückler-Weg
Routenverlauf
Faltblatt zum Oder-Neiße-Radweg
Um sich vor Ihrem Radurlaub einen Überblick über den Fernradweg zu verschaffen, können Sie ein Faltblatt kostenfrei bestellen oder herunterladen. Das Faltblatt stellt neben Informationen zum Streckenverlauf und einer Routenskizze Empfehlungen zu Sehenswertem entlang der Strecke in den einzelnen Reiseregionen vom Isergebirge bis Usedom vor.
Faltblatt Oder-Neiße-Radweg bestellen/herunterladen
Angebote für Ihre Radreise auf dem Oder-Neiße-Radweg
Der Oder-Neiße-Radweg können Sie auch als Pauschale oder individuell nach Ihren Wünschen zusammengestellt buchen. Die individuelle Radreise ab Zittau mit 10 Übernachtungen und Gepäcktransfer ist bereits ab 909,00 € im Doppelzimmer buchbar.
Zur Radreise auf dem Oder-Neiße-Radweg
Kartenempfehlung
- bikeline-Radtourenbuch "Oder-Neiße-Radweg", Verlag Esterbauer GmbH, 1:75.000, ISBN 978-3-85000-803-7, Preis: 13,90 €
- Radwanderkarte "Oder-Neiße-Radweg, Jablonec-Ueckermünde", Verlag PublicPress, 1:50.000, ISBN: 978-3-89920-266-3, Preis: 12,99 €
- Wander- und Radwanderkarten, "Niederlausitz Spree-Neiße-Region", Sachsen Kartographie GmbH, 1:75.000, ISBN 978-3-932281-16-7, Preis: 4,90 €
- Bruckmanns Radführer "Oder-Neiße-Radweg", Bruckmann Verlag, 1:75.000, ISBN 978-3-7654-4648-1, Preis: 14,95 €
- ADFC-Radreiseführer, Bielefelder Verlag, 1:75.000, ISBN 978-3-87073-644-6, Preis: 14,95 €
Service rund um Ihren Radurlaub
Ganz speziell auf Radurlauber eingestellt sind die zahlreichen radlerfreundlichen Bett & Bike Gastgeber am Oder-Neiße-Radweg. Unterkünfte entlang dem Oder-Neiße-Radweg vermitteln Ihnen gern unsere Touristinformationen. Eine Übersicht der Fahrradvermietungen im Lausitzer Seenland haben wir für Sie zusammengestellt.
Anreise
-
per Auto: über die Bundesautobahn A 13 und A 15
- per Bahn: z.B. von/nach Berlin, Frankfurt (Oder), Eisenhüttenstadt, Guben; von/nach Dresden, Cottbus, nach Forst (Lausitz) oder Guben; von/nach Zittau, Görlitz, Cottbus, nach Forst (Lausitz) oder Guben
- weitere Infos zur Anreise ins Lausitzer Seenland