6. Etappe "Niederlausitzer Bergbautour": Forst (Lausitz) - Spremberg
Ab Forst (Lausitz) geht es über mehrere kleine Dörfer bis nach Döbern. In Döbern waren die beiden wichtigsten Industriezweige der Region miteinander verbunden: Braunkohle und Glas. Die 18 Meter hohe Glaspyramide in Döbern symbolisiert Tradition. Hier wird seit 1867 Glas produziert. Von Döbern aus fahren Sie auf abgeschiedenen Radwegen durch die Landschaft des Muskauer Faltenbogens bis nach Bohsdorf. Hier können Sie in einem originalgetreuen Laden aus den 1920er Jahren die Erwin-Strittmatter-Gedenkstätte, dem Originalschauplatz der Strittmatter Familientrilogie „Der Laden“, besichtigen. In Hornow erwartet Sie das SchokoladenLand der Confiserie Felicitas. Weiter geht es über mehrere kleine Dörfer mit sehenswerten Kirchen und regionalen Museen bis nach Spremberg.
Länge: 65 Km
Start: Forst (Lausitz)
Ziel: Spremberg
Logo / Wegstreckenzeichen: Als Wegebezeichnung dient der rote Rekord-Teufel.
Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE2 bis nach Cottbus. Ab hier weiter mit dem RB46 bis nach Forst (Lausitz) (ca. 2,5h).
Abreise: Ab Spremberg mit dem OE65 bis nach Cottbus. Ab hier weiter mit dem RE2 (Wismar) bis zum Hauptbahnhof Berlin (ca. 3h).
Verlauf: Forst (Lausitz) OT Neu Sacro, Klein Jamno, Groß Jamno, Jethe, Smarso, Gahry, Mattendorf, Klein Kölzig, Groß Kölzig, Döbern, Friedrichshain, Bohsdorf, Hornow, Klein Loitz, Bloischdorf, Groß Luja, Haidemühl, Sellessen, Bühlow, Spremberg
Sehens- / Wissenswertes:
Kombinationsmöglichkeiten
Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Die Tour führt über einen komplett neu ausgebauten Radweg mit Asphaltdecke.
Karten / Literatur: "ADFC-Regionalkarte Niederlausitz mit Tagestouren-Vorschlägen. Mit kompletter Niederlausitzer Bergbautour und Fürst-Pückler-Radweg", 1:75.000, Bielefelder Verlag, Auflage: 1 (1. April 2009), ISBN-13: 978-3870734664, 6,80 Euro
Länge: 65 Km
Start: Forst (Lausitz)
Ziel: Spremberg
Logo / Wegstreckenzeichen: Als Wegebezeichnung dient der rote Rekord-Teufel.
Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE2 bis nach Cottbus. Ab hier weiter mit dem RB46 bis nach Forst (Lausitz) (ca. 2,5h).
Abreise: Ab Spremberg mit dem OE65 bis nach Cottbus. Ab hier weiter mit dem RE2 (Wismar) bis zum Hauptbahnhof Berlin (ca. 3h).
Verlauf: Forst (Lausitz) OT Neu Sacro, Klein Jamno, Groß Jamno, Jethe, Smarso, Gahry, Mattendorf, Klein Kölzig, Groß Kölzig, Döbern, Friedrichshain, Bohsdorf, Hornow, Klein Loitz, Bloischdorf, Groß Luja, Haidemühl, Sellessen, Bühlow, Spremberg
Sehens- / Wissenswertes:
- Forst (Lausitz): Archiv verschwundener Orte, Brandenburgisches Textilmuseum, Ostdeutscher Rosengarten
- Döbern: UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen, Glaspyramide mit mehr als 6.000 Glaskreationen
- Klein Kölzig: Alte Ziegelei mit Hoffmannschem Ringbrandofen und Ziegeleibahn
- Aussichtsturm Felixsee
- Bohsdorf: „Der Laden“ – Erwin-Strittmatter-Gedenkstätte
- Hornow: Confiserie Felicitas mit Schokoladenland
- Bloischdorf: Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum
- Aussichtsturm Neu-Haidemühl
- Spremberg: Schloss mit Niederlausitzer Heidemuseum, Talsperre
Kombinationsmöglichkeiten
- Fürst-Pückler-Radweg
- Oder-Neiße-Radweg
- Altbergbautour in der Niederlausitz
- Tour Brandenburg
- Spreeradweg
Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Die Tour führt über einen komplett neu ausgebauten Radweg mit Asphaltdecke.
Karten / Literatur: "ADFC-Regionalkarte Niederlausitz mit Tagestouren-Vorschlägen. Mit kompletter Niederlausitzer Bergbautour und Fürst-Pückler-Radweg", 1:75.000, Bielefelder Verlag, Auflage: 1 (1. April 2009), ISBN-13: 978-3870734664, 6,80 Euro






Adresse
6. Etappe "Niederlausitzer Bergbautour": Forst (Lausitz) - SprembergTourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg
Kontaktdaten
Telefon: 03573-7253000Fax: 03573-7253009
E-Mail: info@lausitzerseenland.de
Web: www.lausitzerseenland.de