Erleben, Entspannen und Entdecken an trüben Herbsttagen
An den trüben Herbsttagen, wenn es zu kalt oder zu nass für Draußen ist, bietet das Lausitzer Seenland auch einige Highlights Drinnen an. Verschiedene Museen, eine Schokoladenmanufraktur, eine Indoor-Spielhalle auch für Paare oder auch eine Bergmanns-Sauna sind unsere dargestellten Tipps. Weiter finden Sie hier fünf Tipps für Restaurants mit regionaler und saisonaler Küche.
Energiefabrik Knappenrode
Majestätisch, fast schon sakral wirkt die Energiefabrik Knappenrode. Der Backsteinbau aus dem Jahr 1914 war ein Menschenleben lang ein Ort des Staubs, harter Arbeit und infernalischen Lärms. Bis 1993 wurden hier die Rohbraunkohleklumpen aus den umliegenden Tagebauen gemahlen und zu handlichen Briketts gepresst.
Heute zeigt das Sächsische Industriemuseum in seiner modernen Ausstellung die Entwicklung des Lausitzer Reviers von seinen vorindustriellen Anfängen zur größten künstlich geschaffenen Wasserlandschaft Europas. Beim „Fabrik.Erlebnis.Rundgang“ erhalten Fotografen Einblick in die Maschinenhallen mit Tellertrocknern und dampfbetriebenen Pressen. Aber auch von außen bietet der monumentale Klinkerbau in grüner Umgebung reizvolle Kontraste.
Schloss und Festung Senftenberg
Die beeindruckende Schloss- und Festungsanlage wurde im 16. Jahrhundert zur Sicherung der sächsischen Grenze auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Burg errichtet. Heute ist sie Deutschlands einzig erhaltene Festungsanlage, die mit einem solchen mächtigen Erdwall umgeben ist. Auf dem Festungsrundgang entdecken Sie Geheimgänge, den Pulverturm und ein geschickt geplantes Festungsportal, das man nicht so einfach einnehmen konnte. Mit persönlichen Geschichten der historischen Stadtbewohner, interaktiven Medienstationen und besonderen Objekten erzählt die moderne Dauerausstellung vom spannenden Kosmos einer Lausitzer Kleinstadt. 1631, 1909 oder 1978 - hier „beamt“ man sich durch die Jahrhunderte. Der ungewöhnlichste Ort im Senftenberger Schloss führt Sie „unter Tage“ in das Schaubergwerk. Hier taucht man in die Anfangszeit des Bergbaus in der Lausitz ein, als die ersten Kohlegruben ihren Betrieb aufnahmen und aus Bauern Bergleute wurden.
Seenland Adventure Park
Freizeitvergnügen im Schwarzlicht - das bietet der Seenland Adventure Park. Einen ganzen Nachmittag verbringen kann man in der Indoorhalle in Hoyerswerda auf jeden Fall. Beim Minigolf kann auf 12 mehr oder weniger schwierigen Bahnen der Sieger auserkoren werden. Weiter geht es vielleicht mit einer Runden Lasertag? Lasertag ist ein Spiel, bei dem zwei oder mehrere Spieler versuchen, verschiedene Aufgaben Indoor zu erfüllen. Generell ist das Spielprinzip vergleichbar mit Räuber und Gendarm. Als Hilfsmittel stehen den Spielern ungefährliche Infrarotsignalgeber zur Verfügung. Den Tagesabschluss bringt schließlich noch eine Runde Bowling auf einer der 18 Bahnen in der Halle.
Kunstgussmuseum Lauchhammer
Goethe und Schiller in San Francisco, Helvetia in Genf, ein chinesischer Generalgouverneur in Shanghai: Großplastiken und Bronzegüsse aus dem brandenburgischen Lauchhammer sind in aller Welt zu finden. Die Kunstgießerei der Stadt, 50 Kilometer nördlich von Dresden, war im 19. Jahrhundert weithin bekannt für ihre monumentalen Statuen, Büsten, Glocken, Brunnen, Säulen, Brücken und Portale. In diesem Jahr feiert das Anblasen des erste Hochofen sein 300 jähriges Jubiläum und bis heute entstehen in der Kunstgießerei Skulpturen, Plastiken und Reliefs. Nebenan in einem Schulgebäude stellt das Kunstgussmuseum eine denkmalgeschützte Sammlung von rund 2800 Reliefs und Modellen aus Gips und Metall aus. Auch Eisen- und Bronzebildnisse, Poterie-Waren, Möbel, Medaillen und Gebrauchsgegenstände sind zu sehen.
Confiserie Felicitas
Auch kulinarisch verwöhnt die Region. In der Confiserie Felicitas in Hornow werden Besucher zum Chocolatier, gießen Schokoladenfiguren oder stellen Pralinen her. Die Belgier Goedele Matthyssen und Peter Bienstman haben mit ihrem Schokoladenland in der Lausitz ein kleines Paradies für Schleckermäuler aufgebaut. Vor über 25 Jahren reisten die beiden durch die Region und ließen sich von der Aufbruch-Stimmung der Nachwendezeit anstecken. So eröffneten sie 1992 in einer 35 Quadratmeter großen ehemaligen LPG-Küche ihre Confiserie. Heute gehören ein Werksverkauf, eine Mitmach-Schauwerkstatt, ein Café mit eigener Konditorei, ein Veranstaltungsraum und ein Schoko-Kino dazu.
Stadt- und Industriemuseum Guben
Ohne Kopfbedeckung auf die Straße? Noch vor 100 Jahren galt das als geschmacklos. Die 1920er Jahre waren in Europa das Goldene Zeitalter des Hutes. Von der enormen Nachfrage profitierte ganz besonders das einst unbedeutende Städtchen Guben, das in der Gründerzeit zum Zentrum der europäischen Hutindustrie avancierte. Im Jahr 1927 fertigten hier über 7000 Arbeiter zehn Millionen Hüte und Stumpen für Deutschland und die Welt.
Carl Gottlob Wilke entwickelte 1854 den ersten Filzhut aus Schafwolle, der auch bei Regen und Schnee seine Form behielt. In der ehemaligen Hutfabrik, dem heutigen Stadt- und Industriemuseum, können sich Besucher über die Geschichte des Gubener Hutes informieren. Für Kinder spannend sind die echte Hutprobierstation und Virtual-Reality-Brillen, die alte Handwerkstechnik lebendig werden lässt.
Lausitzbad Hoyerswerda
Hinein ins Badevergnügen für die ganze Familie! Der großzügige Innen- und Außenbereich lädt Jung und Alt gleichermaßen zu spannenden Entdeckungstouren und viel Wasserspaß ein.
Besonderes Adrenalin verspricht das „grüne Monster“ – die rasante Wasserrutsche mit integrierter Zeitmessung. Ganze 60 Meter Rutschspaß sorgen hier für Nervenkitzel und Wettbewerb in der Familie. Ein weiteres Highlight ist die große Welle: Alle 20 Minuten treiben Riesenreifen durch den Strömungskanal und garantieren ein unvergessliches Erlebnis. Wer mutig ist, wagt den Sprung vom 3-Meter-Turm oder probiert den neuen AquaCross-Parcours.
Auch an die Kleinsten ist gedacht: Im gemütlich warmen „Piratennest“ mit 32°C Wassertemperatur finden Eltern mit Kleinkindern einen geschützten Rückzugsort mit viel Platz zum Spielen und Entspannen.
Escape Room Senftenberger See
Der Escape Room „An Deck und unter Tage“ befindet sich im Kulturschiff an der Seepromenade im Familienpark am Senftenberger See. Mit einer Zeitmaschine reisen die Spieler quer durch die Geschichte des Lausitzer Seenlandes und des Sees: von den Zeiten des Braunkohletagebaus bis hin zur heutigen Urlaubs- und Erholungsregion. Auf ihrem Weg lösen sie knifflige Rätsel, entziffern geheime Botschaften und begeben sich auf die Suche nach verschwundenen Erbstücken. Gefordert sind dabei logisches Denken, Teamgeist und Kreativität.
Das Spiel dauert 60 Minuten und ist für Gruppen von drei bis sechs Personen geeignet. Kinder ab sieben Jahren können in Begleitung Erwachsener teilnehmen. Auch Rollstuhlfahrer sind herzlich willkommen, denn der Freizeitstollen im Kulturschiff, in dem sich der Escape Room befindet, ist über einen Aufzug barrierefrei erreichbar.