Bergheider See
Direkt zu
Der Bergheider See, südlich von Finsterwalde bei Lichterfeld im Elbe-Elster-Land, ist ein entstehendes Gewässer nordöstlich der Niederlausitzer Heidelandschaft. Benannt wurde der See nach dem ehemaligen Ort Bergheide, der dem Abbau der Braunkohle aus dem ehemaligen Tagebau Klettwitz-Nord weichen musste.
Auf einer Länge von 500 Metern und einer Breite von 200 Metern können Badelustige über einen flachen Uferbereich in das Wasser steigen. Baden ist auf eigene Gefahr erlaubt. Es gibt keine Wasserwacht mit Rettungsschwimmern vor Ort.
Am Nordufer steht seit 2002 das Besucherbergwerk um die ehemalige Abraumförderbrücke F60, das mit 502 Metern Länge größte bewegliche Bergbaugerät der Welt. Es wurde für Besucher sicher begehbar gemacht, am oberen Punkt befindet man sich 78 Meter über Grund. Von dort oben kann die gesamte Wasserfläche des Bergheider Sees überblickt werden.
Auf einer Länge von 500 Metern und einer Breite von 200 Metern können Badelustige über einen flachen Uferbereich in das Wasser steigen. Baden ist auf eigene Gefahr erlaubt. Es gibt keine Wasserwacht mit Rettungsschwimmern vor Ort.
Am Nordufer steht seit 2002 das Besucherbergwerk um die ehemalige Abraumförderbrücke F60, das mit 502 Metern Länge größte bewegliche Bergbaugerät der Welt. Es wurde für Besucher sicher begehbar gemacht, am oberen Punkt befindet man sich 78 Meter über Grund. Von dort oben kann die gesamte Wasserfläche des Bergheider Sees überblickt werden.
Adresse
Bergheider SeeBergheider Straße 4
03238 Lichterfeld
Diese Karte kann nicht von Google Maps geladen werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen externen Inhalten nicht zugestimmt haben.