Besucherbergwerk F60
Das Video kann nicht von YouTube geladen werden, da Sie in den Cookie-Einstellungen externen Inhalten nicht zugestimmt haben.
Der „liegende Eiffelturm der Lausitz“ gewährt spannende Einblicke in die Bergbaugeschichte und erhebende Ausblicke über das Lausitzer Seenland. 11 000 Tonnen schwer, 80 Meter hoch, 200 Meter breit und einen halben Kilometer lang: Im Süden Brandenburgs ruht ein Gigant. Respektvoll nähern sich Besucher der Anlage, die majestätisch in der Heidelandschaft bei Lichterfeld liegt. Die ehemalige Abraumförderbrücke F60 ist zweifellos das spektakulärste Relikt des Braunkohletagebaus in der Lausitz. Sie ist die größte bewegliche Maschine der Welt.
Seit 1992 schweigt die monumentale Konstruktion, die in Gestalt, Dimension und Gewicht an den Eiffelturm erinnert. Weitsichtige Bürger retteten sie vor der Verschrottung. Zusammen mit der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land legten sie den Grundstein für den faszinierendsten Erlebnisort zur Lausitzer Bergbaugeschichte. Tag für Tag laden Bergwerksführer – teilweise selbst ehemalige Bergleute – zu erkenntnisreichen Touren auf den Industriegiganten ein.
Wie Ameisenstraßen wirken die Besuchergruppen mit den grünen Schutzhelmen auf dem Koloss. Bis in eine Höhe von 74 Metern steigen sie hinauf und erleben dabei nicht nur einen faszinierenden Einblick in die Welt des Kohleabbaus, sondern bei klarer Sicht auch einen Ausblick, der weit über die Region bis in die Sächsische Schweiz reicht. Und die Mutigsten steigen nicht hinab. Sie seilen sich ab. An der F60 wird Geschichte zum handfesten Abenteuer.
Übrigens: Die Kohle aus dem hiesigen Tagebau Klettwitz-Nord wurde in der Großkokerei Lauchhammer zu Hochtemperatur-Koks verarbeitet. Ein einmaliges Verfahren! Heute noch kann man in Lauchhammer die Biotürme dieser Anlage besichtigen.
Tipps:
Gönnen Sie sich ein unvergessliches Dinner auf der F60 in luftigen 60 Metern Höhe. Oder verschenken Sie das F60-Dinner als Gutschein.
Für Radler:
Das "Besucherbergwerk F60" liegt an den Radwegen: "Niederlausitzer Bergbautour", "Kohle-Wind und Wasser-Tour" und "Fürst-Pückler-Radweg"
"Ganz individuell auf den Spuren der Regional- und Bergbaugeschichte radeln" dieser Taschenführer enthält alles, was Sie für einen abwechslungsreichen Tagesausflug wissen müssen: Entdecker-Tour Nr. 2.
Seit 1992 schweigt die monumentale Konstruktion, die in Gestalt, Dimension und Gewicht an den Eiffelturm erinnert. Weitsichtige Bürger retteten sie vor der Verschrottung. Zusammen mit der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land legten sie den Grundstein für den faszinierendsten Erlebnisort zur Lausitzer Bergbaugeschichte. Tag für Tag laden Bergwerksführer – teilweise selbst ehemalige Bergleute – zu erkenntnisreichen Touren auf den Industriegiganten ein.
Wie Ameisenstraßen wirken die Besuchergruppen mit den grünen Schutzhelmen auf dem Koloss. Bis in eine Höhe von 74 Metern steigen sie hinauf und erleben dabei nicht nur einen faszinierenden Einblick in die Welt des Kohleabbaus, sondern bei klarer Sicht auch einen Ausblick, der weit über die Region bis in die Sächsische Schweiz reicht. Und die Mutigsten steigen nicht hinab. Sie seilen sich ab. An der F60 wird Geschichte zum handfesten Abenteuer.
Übrigens: Die Kohle aus dem hiesigen Tagebau Klettwitz-Nord wurde in der Großkokerei Lauchhammer zu Hochtemperatur-Koks verarbeitet. Ein einmaliges Verfahren! Heute noch kann man in Lauchhammer die Biotürme dieser Anlage besichtigen.
Tipps:
Gönnen Sie sich ein unvergessliches Dinner auf der F60 in luftigen 60 Metern Höhe. Oder verschenken Sie das F60-Dinner als Gutschein.
Für Radler:
Das "Besucherbergwerk F60" liegt an den Radwegen: "Niederlausitzer Bergbautour", "Kohle-Wind und Wasser-Tour" und "Fürst-Pückler-Radweg"
"Ganz individuell auf den Spuren der Regional- und Bergbaugeschichte radeln" dieser Taschenführer enthält alles, was Sie für einen abwechslungsreichen Tagesausflug wissen müssen: Entdecker-Tour Nr. 2.










Öffnungszeiten
Jeden Samstag Mai - September bis 20.00 Uhr, Nachtlichtführungen auf Bestellung und bei entsprechender Dunkelheit.
gerade geschlossen10:00 — 18:00 Uhr
16.03. bis 31.10.
geöffnetMontag
- 10:00 – 18:00 Uhr
geöffnetDienstag
- 10:00 – 18:00 Uhr
geöffnetMittwoch
- 10:00 – 18:00 Uhr
geöffnetDonnerstag
- 10:00 – 18:00 Uhr
geöffnetFreitag
- 10:00 – 18:00 Uhr
geöffnetSamstag
- 10:00 – 18:00 Uhr
geöffnetSonntag/Feiertag
- 10:00 – 18:00 Uhr
Preise
14,00 EURErwachsene
Große Führung, Nachtführung - ca. 90 min
12,00 EURErmäßigt
Studenten, AZUBI, Berufsschüler, Angemeldete Gruppen > 30 Personen
7,00 EURErmäßigt
Kinder 6-15 Jahre
4,50 EURErmäßigt
Schülergruppen
8,00 EURSonstiges
Kurzführungen: Leitstand/ Rechnerhaus, Führung zum Bergheider See
2,50 EURErwachsene
Grundeintritt
Kinder bis 5 Jahre kostenfrei
Barrierefreiheit
Informationen für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen
Informationen für Gäste mit Sinneseinschränkungen
Informationen für Gäste mit Lernschwierigkeiten / "geistiger Behinderung"
Zertifikate
ServiceQualität Deutschland Stufe 1
Service- & Hygienemaßnahmen
- Kontaktloses Bezahlen
- Hand-Desinfektionsmittelspender in öffentlichen Bereichen
- Flexible Storno- und Umbuchungsbedingungen
- Onlinebuchung
Adresse
Besucherbergwerk F60Bergheider Straße 4
03238 Lichterfeld
Diese Karte kann nicht von Google Maps geladen werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen externen Inhalten nicht zugestimmt haben.