Durch Krabats sorbische Heimat
Die Radtour führt durch das traditionelle Siedlungsgebiet der Sorben, eines slawischen Volkes, das seit dem 6. Jahrhundert in der Lausitz lebt, und seine Sprache und Kultur bis heute bewahrt hat. Unterwegs lernen Sie die sorbische Kultur und Küche kennen. Museen und Heimatstuben entlang der Strecke geben ein authentisches Bild über das Leben früherer Generationen und vermitteln Interessantes über Bräuche, Traditionen und Trachten. Handwerker gewähren Einblick in ihre Arbeit und Gedenkstätten verweisen auf sorbische Persönlichkeiten. Die wohl bekannteste Gestalt im Sagenschatz ist Krabat, der gute sorbische Zauberer. Sein Handwerk soll er in der Schwarzen Mühle, dem heutigen Erlebnishof Krabat-Mühle, erlernt haben. Hier am Originalschauplatz in Schwarzkollm wird die Sage von Krabat wieder lebendig.
Länge: 59 Kilometer, mit Abkürzung: 47,5 Kilometer
Start/Ziel: Hauptbahnhof Hoyerswerda, Bahnhofsallee 1 (Koordinaten 51,432976, 14,231861)
Rundkurs über: Seidewinkel – Bergen – Neuwiese – Nardt – Bröthen – Schwarzkollm – Bröthen – Michalken – Neudorf-Klösterlich – Wittichenau – Brischko– Neu-Buchwalde - Groß Särchen– Koblenz – Mortka – Lohsa – Knappenrode – Maukendorf – Zeißig
Wegebeschaffenheit: Der Rundweg ist größtenteils eben und verläuft vor allem auf asphaltierten Fahrradwegen und wenig befahrenen Nebenstraßen. Einzelne kurze Abschnitte der Tour führen über geschotterte Waldwege, die aber eine feste Wegbeschaffenheit aufweisen.
Sehenswertes an der Strecke:
Fahrradvermietung: in Hoyerswerda und Lohsa OT Koblenz
Karten / Literatur: Radwanderkarte Lausitzer Seenland, 1:50.000, Sachsen Kartographie, ISBN 978-3-86843-021-9, 6,50 Euro
Länge: 59 Kilometer, mit Abkürzung: 47,5 Kilometer
Start/Ziel: Hauptbahnhof Hoyerswerda, Bahnhofsallee 1 (Koordinaten 51,432976, 14,231861)
Rundkurs über: Seidewinkel – Bergen – Neuwiese – Nardt – Bröthen – Schwarzkollm – Bröthen – Michalken – Neudorf-Klösterlich – Wittichenau – Brischko– Neu-Buchwalde - Groß Särchen– Koblenz – Mortka – Lohsa – Knappenrode – Maukendorf – Zeißig
Wegebeschaffenheit: Der Rundweg ist größtenteils eben und verläuft vor allem auf asphaltierten Fahrradwegen und wenig befahrenen Nebenstraßen. Einzelne kurze Abschnitte der Tour führen über geschotterte Waldwege, die aber eine feste Wegbeschaffenheit aufweisen.
Sehenswertes an der Strecke:
- Trachtenhaus Jatzwauk in der Altstadt von Hoyerswerda
- Sorbisches Bauernmuseum in Bergen
- Schrotholzscheune Pattoka in Bergen mit Glas- und Porzellanmalerei von Birgit Pattoka, Ausstellung zum sorbischen Brauchtum, Sagenwelt, Ostereierbrauch
- Krabat-Dorf Schwarzkollm: Dorfplatz mit Krabat-Brunnen und 12 Raben, Krabat-Stele, Töpferei Hegewald mit Krabat-Produkten, Erlebnishof Krabat-Mühle
- Wittichenau: Krabat-Stele auf dem Marktplatz, Pfarrkirche in der 1704 der kroatische Obrist Johann Schadowitz, alias Krabat, beerdigt wurde
Fahrradvermietung: in Hoyerswerda und Lohsa OT Koblenz
Karten / Literatur: Radwanderkarte Lausitzer Seenland, 1:50.000, Sachsen Kartographie, ISBN 978-3-86843-021-9, 6,50 Euro





Adresse
Durch Krabats sorbische HeimatTourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg
Kontaktdaten
Telefon: 03573-7253000Fax: 03573-7253009
E-Mail: info@lausitzerseenland.de
Web: www.lausitzerseenland.de