Durch Krabats sorbische Heimat
Die Radtour führt durch das traditionelle Siedlungsgebiet der Sorben, eines slawischen Volkes, das seit dem 6. Jahrhundert in der Lausitz lebt, und seine Sprache und Kultur bis heute bewahrt hat. Unterwegs lernen Sie die sorbische Kultur und Küche kennen. Museen und Heimatstuben entlang der Strecke geben ein authentisches Bild über das Leben früherer Generationen und vermitteln Interessantes über Bräuche, Traditionen und Trachten. Handwerker gewähren Einblick in ihre Arbeit und Gedenkstätten verweisen auf sorbische Persönlichkeiten. Die wohl bekannteste Gestalt im Sagenschatz ist Krabat, der gute sorbische Zauberer. Sein Handwerk soll er in der Schwarzen Mühle, dem heutigen Erlebnishof Krabat-Mühle, erlernt haben. Hier am Originalschauplatz in Schwarzkollm wird die Sage von Krabat wieder lebendig. Auf dem Gelände der Mühle befinden sich eine Schauwerkstatt und eine Gastwirtschaft. Sagenhaft gute Buttermilchplinse und schwarzes Eis sind zwei weitere gute Gründe für den Besuch. Bevor es wieder zurück nach Hoyerswerda geht erreichen Radfahrer die Schrotholzscheune Pattoka in Bergen, die eine Ausstellung zu sorbischem Brauchtum beherbergt. Entstanden ist das Gebäude 1768 in lausitztypischer Blockbauweise.
TIPP: Zwischen Wittichenau und Schwarzkollm können Sie dem ausgeschilderten Krabat-Radweg folgen. Das Logo zeigt einen schwarzen Raben. Wer noch mehr über Krabat und das sorbische Leben erfahren möchte, kann dem insgesamt 90 Kilometer langen Krabat-Radweg weiter in den Süden in die Oberlausitz folgen. Mehr Infos unter www.krabatregion.de.
Länge: 59 Kilometer, mit Abkürzung: 49 Kilometer (von Koblenz direkt nach Knappenrode)
Start/Ziel: Hauptbahnhof Hoyerswerda, Bahnhofsallee 1 (Koordinaten 51,432976, 14,231861)
Rundkurs über: Seidewinkel – Bergen – Neuwiese – Nardt – Bröthen – Schwarzkollm – Bröthen – Michalken – Neudorf-Klösterlich – Wittichenau – Brischko– Neu-Buchwalde - Groß Särchen– Koblenz – Mortka – Lohsa – Knappenrode – Maukendorf – Zeißig
Parkplätze: Hauptbahnhof Hoyerswerda, Altstadt
Wegebeschaffenheit:
größtenteils eben, asphaltierte Radwege und wenig befahrene Nebenstraßen, Abschnitte über geschotterte Waldwege
Sehenswertes an der Strecke:
TIPP: Zwischen Wittichenau und Schwarzkollm können Sie dem ausgeschilderten Krabat-Radweg folgen. Das Logo zeigt einen schwarzen Raben. Wer noch mehr über Krabat und das sorbische Leben erfahren möchte, kann dem insgesamt 90 Kilometer langen Krabat-Radweg weiter in den Süden in die Oberlausitz folgen. Mehr Infos unter www.krabatregion.de.
Länge: 59 Kilometer, mit Abkürzung: 49 Kilometer (von Koblenz direkt nach Knappenrode)
Start/Ziel: Hauptbahnhof Hoyerswerda, Bahnhofsallee 1 (Koordinaten 51,432976, 14,231861)
Rundkurs über: Seidewinkel – Bergen – Neuwiese – Nardt – Bröthen – Schwarzkollm – Bröthen – Michalken – Neudorf-Klösterlich – Wittichenau – Brischko– Neu-Buchwalde - Groß Särchen– Koblenz – Mortka – Lohsa – Knappenrode – Maukendorf – Zeißig
Parkplätze: Hauptbahnhof Hoyerswerda, Altstadt
Wegebeschaffenheit:
größtenteils eben, asphaltierte Radwege und wenig befahrene Nebenstraßen, Abschnitte über geschotterte Waldwege
Sehenswertes an der Strecke:
- Zeißighaus
- Energiefabrik Knappenrode
- Zejler-Smoler-Haus
- Jakubzburg Mortka
- Krabat-Dorf Schwarzkollm mit Erlebnishof
- Schrotholzscheune Pattoka
- Altstadt von Hoyerswerda
- Schloss und Stadtmuseum Hoyerswerda
- Herzog´s Restaurant & Catering Zum weißen Ross in Lohsa
- Restaurant "Haus des Müllers" in Schwarzkollm





Tourbeginn
BahnhofBahnhofsallee 7
02977 Hoyerswerda
Tourende
BahnhofBahnhofsallee 7
02977 Hoyerswerda
Kontaktadresse
Am Stadthafen 201968 Senftenberg
Kontaktdaten
Ansprechpartner: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.Telefon: 03573-7253000
Fax: 03573-7253009
E-Mail: info@lausitzerseenland.de
Web: www.lausitzerseenland.de
Diese Karte kann nicht von Google Maps geladen werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen externen Inhalten nicht zugestimmt haben.