Ostern im Lausitzer Seenland
Ostern wird bunt im Lausitzer Seenland. Mit traditionellen Veranstaltungen und lebendigem Brauchtum wird Ostern im Lausitzer Seenland gefeiert. Das Verzieren von Ostereiern ist ein fester Bestandteil der Osterbräuche der Sorben. Kunstvoll verzierte Ostereier können auf den Ostereiermärkten bewundert werden. Schauvorführungen in den unterschiedlichsten Verzierungstechniken sowie ein buntes Folkloreprogramm erwarten Sie vielerorts und Sonderausstellungen zeigen Ihnen beeindruckende Ostereisammlungen der Region. Und wer das filigrane Verzieren selbst einmal testen will, der hat mancherorts Gelegenheit dazu.
Ostereiermärkte
Bis kurz vor dem Osterfest finden im Lausitzer Seenland an verschiedenen Orten traditionelle Ostereiermärkte statt. Ostereiermaler/innen aus der Lausitz lassen sich beim Verzieren der filigranen Kunstwerke über die Schulter schauen, freuen sich auf interessante Gespräche mit Besuchern und bieten ihre Arbeiten zum Kauf an.
- 19. März 2023 Ostereiermarkt in der Sorbischen Webstube in Drebkau
- 25. und 26. März 2023 24. Sorbischen Ostereiermarkt im Sorbischen Kulturzentrum Schleife
- 1. und 2. April 2023 Ostereiermarkt im Landhotel Neuwiese
Ostereier selbst verzieren
Wer seine Fertigkeiten beim filigranen Verzieren selbst einmal testen will, der hat mancherorts ebenfalls Gelegenheit dazu.
Eine offene Eiermalwerkstatt veranstaltet das Sorbische Kulturzentrum in Schleife am 17., 18. und 31. März sowie am 1. April von 14 bis 17 Uhr. Hier können Ostereiern mit sorbischen Motiven in der Wachsbatiktechnik verziert werden. Das Verzieren von einem Osterei in der Wachsbossiertechnik ist außerdem vom 1. März bis 30. April von Dienstag bis Freitag von 10 Uhr bis 17 Uhr möglich. Ein ausgeblasenes Ei und Arbeitsmaterialien werden bereitgestellt. Das Osterverzieren in beiden Techniken ist für Kinder ab 7 Jahren geeignet.
Die Sorbische Webstube in Drebkau lädt am 26. März 2023 zum Ostereiermalkurs ein. Hier erfährt man Interessantes über typische Lausitzer Motive und kann sich selbst in der Wachsbossiertechnik ausprobieren.
An der Krabat-Mühle Schwarzkollm können Groß und Klein am 1. April 2023 in der Ostereierwerkstatt sich im Ostereier malen üben. Im Workshop rund um das sorbische Osterei werden Techniken und Bedeutungen der grazilen Elemente, Linien und Formen erläutert.
Auch Schloss und Festung Senftenberg veranstaltet am 4., 5. und 6. April die Offene Ostereierwerkstatt "Mit heißem Wachs und Federkiel". Kinder und Erwachsene können in den Osterferien mit der Wachsbossiertechnik Eier für das Osterfest selbst dekorieren. Buntes Wachs wird über Kerzen geschmolzen und dann in kunstvollen Mustern auf das Ei gebracht. Dabei gibt es Einblicke in die Herstellung der Malwerkzeuge aus Federn und die Bedeutung der Symbole. Natürlich dürfen kleine Geschichten über das traditionelle Osterfest, sorbische Bräuche und Handwerk nicht fehlen. Bunte Osterspiele und Basteleien erwarten die Kinder am Karfreitag, 7. April 2023 und stimmen auf das Osterfest ein. In der Osterwerkstatt entstehen filigrane sorbische Ostereier und im Hof gibt es österliche Leckereien. Im Schloss lädt das Wandertheater Schwalbe um 15 Uhr zum Märchenprogramm „Der Frieder und das Katerlieschen“.
Ausstellungen rund ums Osterei
In der Jubiläumsausstellung "40 Jahre Ostereier – Osterbräuche" präsentiert die Sorbische Webstube Drebkau 2.500 Ostereier aus 56 Ländern verziert in verschiedensten Techniken und Materialien aus der Sammlung von Dr. Lotar Balke.
Im Schloss und der Festung Senftenberg präsentiert die Sonderausstellung "Ostern in blau-weiß" vom 18. März bis 30. April 2023. Der Blaudruck und das Ostereierbemalen gehören zu den bekanntesten Botschaftern des sorbisch-wendischen Brauchtums. Besonders die traditionelle Symbolik fasziniert den Betrachter. Auf Stoffen und Eiern fügen sich geometrische Ornamente kunstvoll zu harmonischen Mustern zusammen. Besucher sind eingeladen die Geheimnisse hinter den verschiedenen Symbolen, Farben und Mustern auf Ostereier und dem Blaudruck zu entdecken.
Das Sorbische Kulturzentrum Schleife zeigt neben der ständigen Ostereiersammlung die Sonderausstellung „Die Magie der Ölmalerei“ der begeisterten Hobbymalerin Heidemarie Goletz. In der Ausstellung werden neben den Werken auf der Leinwand auch Pinsel- und Spachteltechnik - Öl auf Eierschale gezeigt. Die Ausstellung ist vom 1. März bis zum 30. April 2023 zu besichtigen.
Die Osterausstellung im Stadt- und Industriemuseum Guben präsentiert fantasievolle und filigrane Kunstwerke an verschiedenen Eierarten und Osterdekorationen. Ergänzt wird die Ausstellung mit Wissenswertem zu Osterbräuchen und -traditionen. Zusätzlich zur Ausstellung kann sich jeder Gast einmal selbst an den Osterbräuchen Woppeln und Waleien probieren. Die Ausstellung ist vom 15. März bis 16. April zu sehen.
In der Schrotholzscheune Pattoka in Bergen kann die Osterausstellung mit verzierten Ostereiern am 7., 9. und 10. April von 10 bis 17 Uhr besucht werden. In der Osterausstellung gibt es verzierte Ostereier zu entdecken, darunter die Preisträger aus den Wettbewerben 2017 und 2021. Die Verziertechniken von sorbischen Ostereiern werden präsentiert. Außerdem erwartet die Besucher kleine Mitmach-Aktionen und Führungen durch die Ausstellung mit Birgit Pattoka. Die Ausstellung ist nach den Osterfeiertagen bis Pfingsten nach Voranmeldung weiter zu besichtigen.
Ostereier mit wunderschönen Mustern werden auch in den Heimatstuben, wie zum Beispiel im Ostereiermuseum in Sabrodt ausgestellt.
Ostersingen und Osterreiten
Höhepunkte sind die mancherorts öffentlich stattfindenden Bräuche wie das Ostersingen am Ostersamstag im Schwarzkollm, zu dem Mädchen und junge Frauen in Abendmahltracht durch das Krabatdorf schreiten. Besonders viele Schaulustige ziehen die Osterreiterprozessionen im Raum Hoyerswerda – Kamenz – Bautzen am Ostersonntag an. Dann machen sich etwa 1.600 Osterreiter in Frack und mit Zylinder auf geschmückten Pferden auf den Weg, die frohe Botschaft der Auferstehung Christi in die Nachbarkirchgemeinden zu tragen.