Gräbendorfer See
Der Gräbendorfer See wurde mit Wasser aus der Spree geflutet und überzeugt mit einer guten Wasserqualität und klarem Wasser.
Der Name des Sees erinnert an das frühere Dorf, das dem Tagebau weichen musste. Der Gräbendorfer See entstand bis 2007 durch Flutung des ehemaligen Braunkohletagebaus Gräbendorf. Kunstobjekte des Aktionskünstlers Ben Wagin finden sich in der Nähe des Südufers, an der Stelle wo sich das ehemalige Dorf befand.
Die Insel am östlichen Ufer ist Teil einer ca. 170 Hektar großen Fläche des Europäischen Vogelschutzgebietes "Lausitzer Bergbaufolgelandschaft". Seltene Möwen haben sich hier angesiedelt. Am Südwestufer bei Altdöbern/Reddern kann man campen oder sich Tretboote, Surfbretter und Fahrräder ausleihen.
Was bei Laasow 2008 mit dem ersten schwimmenden Haus begann, entwickelt sich heute zu einem neuen Markenzeichen für das Lausitzer Seenland. Mittlerweile schwimmen nicht nur auf dem Gräbendorfer See weitere Ferienhäuser. Hier finden Taucher auch einen versunkenen Wald unter Wasser.
Radfahrer und Skater sind auf dem neun Kilometer langen asphaltierten Seerundweg unterwegs.
Fakten
- Größe des Sees: 457 ha
- max. Tiefe: 55 Meter








Wassersportmöglichkeiten
Angeln, Baden, Paddeln, Segeln*, Surfen, Tauchen
*Möglichkeit gegeben, allerdings kein Verleih bzw. touristisches Angebot am See
Die wassertouristische Nutzung ist vom 01.04. bis 31.10. gestattet.
Baden
Badestellen gibt es an den Uferbereichen in Casel, Altdöbern/Reedern, Laasow und Wüstenhain. Die Badestrände sind unbewacht.
Wassersportanbieter
- Campingplatz Gräbendorfer See in Reddern vermietet Surfbretter, SUP-Boards und Tretbooten
- Piratenbucht am See in Casel bietet geführte Floßfahrten auf dem Gräbendorfer See an
- Flossenfreunde Laasow Tauchverein Gräbendorfer See
Serviceinformationen
- Parkplätze am See in Casel, Reddern, Laasow und Wüstenhain
- Öffentliche WC-Anlage am Campingplatz in Reddern
Freizeitangebote und Aktivitäten
- mehrere kleine Spielplätze rund um den Gräbendorfer See, ein größerer Spielplatz auf dem Geländes des Umwelt- und Begegnungszentrums in Casel
- mehrere Grill- und Lagerfeuerplätze rund um den Gräbendorfer See
- 9 km asphaltierter Seerundweg zum Radfahren, Skaten und Laufen
- Umwelt- und Begegnungszentrum Gräbendorfer See e.V. in Casel mit Aussichtpunkt auf die Vogelschutzinsel im See
- Kunstobjekte des Aktionskünstlers Ben Wagin in der Nähe des Südufers
- Fahrradvermietung am Campingplatz Gräbendorfer See in Reddern
Gastronomie direkt am Gräbendorfer See
- Imbiss im Umwelt- und Begegnungszentrum Gräbendorfer See e.V. in Casel
- Imbiss auf dem Campingplatz Gräbendorfer See in Reddern
- Café am See in Laasow
- Imbiss zum See in Laasow
Weitere Informationen
Amt Altdöbern
Boris Aehnelt (Wirtschaftsförderung/Tourismus)
Markt 24
03229 Altdöbern
Telefon: 035434-600 13
Fax: 035434-600 27
Email: wirtschaftsfoerderung@amt-altdoebern.de
Web: www.amt-altdoebern.de
Diese Karte kann nicht von Google Maps geladen werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen externen Inhalten nicht zugestimmt haben.