Aktuelle Pressemeldungen
Die hier verfügbaren Pressetexte können auszugsweise oder bearbeitet verwendet werden. Bitte geben Sie „Quelle: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.“ an. Belegexemplare erbeten an: presse@lausitzerseenland.de
Die hier verfügbaren Pressetexte können auszugsweise oder bearbeitet verwendet werden. Bitte geben Sie „Quelle: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.“ an. Belegexemplare erbeten an: presse@lausitzerseenland.de
09.02.2021
Digitale Veranstaltungsreihe „Tourismus-Stammtisch“ startet am 16. Februar 2021 im Lausitzer Seenland
Mit der digitalen Veranstaltungsreihe „Tourismus-Stammtisch“ lädt der Tourismusverband Lausitzer Seenlande e.V. touristische Anbieter, Kulturanbieter, Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe, Kommunen und Partner zum Austausch ein. Zusammen mit verschiedenen Partnern bietet der Tourismusverband in den nächsten Wochen fünf Online-Veranstaltungen an, um sie über aktuelle Entwicklungen im Lausitzer Seenland zu informieren.
weiterlesen03.02.2021
Mit der Initiative „Gastfreundschaft mit Verantwortung“ bereitet sich die Tourismusbranche in Brandenburg und dem Lausitzer Seenland auf die Zeit nach dem Lockdown vor. Die Anbieter haben in den letzten Monaten mit viel Engagement die geltenden Corona-Schutzstandards umgesetzt und häufig auch neue Services für ihre Gäste auf den Weg gebracht. Nach dem Lockdown werden diese Maßnahmen eine große Rolle spielen. Mit der Initiative, die die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH in Kooperation mit vielen Partnern der Brandenburgischen Tourismuswirtschaft auf den Weg gebracht hat, soll dies nun für die Gäste noch transparenter und sichtbarer werden.
weiterlesen29.01.2021
Einheimische Familie für Foto- und Videoaufnahmen gesucht
Derzeit ruht das touristische Leben im Lausitzer Seenland. Dennoch bereitet der Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. die Wiederbelebung des Tourismus nach dem Lockdown vor. In diesem Jahr steht unter anderem der Familienurlaub im Fokus der Kommunikation. Für Foto- und Videoaufnahmen wird eine Familie mit Kindern ab zehn Jahren gesucht. Gefragt sind Natürlichkeit und keine Scheu vor der Kamera.
weiterlesen12.01.2021
Digitalisierungsworkshops für Tourismus- und Freizeitanbieter im Lausitzer Seenland werden fortgesetzt
Ohne Online-Marketing im Tourismus geht es heutzutage kaum mehr. Welche Möglichkeiten insbesondere kleine Unternehmen im Bereich digitaler Kommunikation haben, um Aufmerksamkeit auf ihr Angebot zu lenken, beantworten zwei kostenfreie Online-Workshops für Touristiker, Freizeit- und Kulturanbieter im Lausitzer Seenland.
weiterlesen26.11.2020
Workshopreihe im Lausitzer Seenland macht die Region fit für die Umsetzung von barrierefreien Wasserzugängen. Nach einer Untersuchung an vier Modellseen wurden nun die Empfehlungen für die Praxis präsentiert.
weiterlesen20.10.2020
Jahrzehntelang hing das Leben in der Lausitz an der Kohle. Jetzt erfindet sich die Region als Urlaubsparadies neu. Es ist eine der ungewöhnlichsten Winterdestinationen in Deutschland.
weiterlesen20.10.2020
Das Lausitzer Seenland profitiert in den Sommerferien von Gästen aus dem Inland
Die Übernachtungszahlen des Statistischen Bundesamtes für den August 2020 liegen vor. Das Lausitzer Seenland konnte die Übernachtungszahlen des Vorjahresmonats übertreffen. So konnten im brandenburgischen Teil des Lausitzer Seenlandes im August 19,5 Prozent mehr Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr realisiert werden. Die Übernachtungsrückgänge belaufen sich von Januar bis August auf 8,3 Prozent.
weiterlesen28.09.2020
Werbekampagne erzählt mit Illustrationen die Geschichte des Lausitzer Seenlandes
Mit der Kampagne „Vom Bergmann zum Seemann“ will der Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. Aufmerksamkeit für den einmaligen Wandel vom Bergbaurevier zur Urlaubsregion mit mehr als 20 Seen und schiffbaren Kanälen schaffen. Gemeinsam mit der Agentur Die Piktografen GmbH und der Textwerkstatt Ute Baumgarten wurden Illustrationen entwickelt, die Einheimischen und Urlaubern die Geschichte des Lausitzer Seenland verständlich und positiv vermitteln sollen.
weiterlesen10.09.2020
Flache Radwege, historisch bedeutende Orte, riesige Seen und ein beschaulicher Grenzfluss: Das Lausitzer Seenland und die Europastadt Görlitz an der Grenze zu Polen laden Fahrradfahrer zu Entdeckungsreisen durch eine Landschaft mit einer spannenden Vergangenheit ein. Fünf Tourentipps für den Herbst.
weiterlesen03.09.2020
Dana Kersten leitet seit 1. September die Touristinformationen Senftenberg und Hoyerswerda
Dana Kersten heißt die neue Leiterin der Touristinformationen in Senftenberg und Hoyerswerda. Sie leitet seit 1. September die beiden anerkannten Touristinformationsstellen.
weiterlesen31.08.2020
Verlassene Fabriken, stillgelegte Kraftwerke, nostalgische Technik: Authentische Industriekulturorte in Brandenburg und Sachsen ermöglichen Begegnungen mit einer Welt, die bis vor wenigen Jahrzehnten für Tausende in der Region noch Alltag war, aber heutigen Generationen bereits unendlich fern und fremd erscheint. Die Herbstferien sind eine gute Gelegenheit, spielerisch in diesen faszinierenden Kosmos vorzustoßen. Mehrere Museen halten Mitmach- und Erlebnisangebote parat. Das Touristische Netzwerk Industriekultur in Brandenburg und die ENERGIE-Route Lausitzer Industriekultur stellen die spannendsten Optionen vor.
weiterlesen13.08.2020
Mit elf Seerundwegen, sieben Fernradwegen und 19 Thementouren ist das Lausitzer Seenland ein Eldorado für Radfahrer. Der Herbst ist die schönste Jahreszeit, um die Region auf dem Drahtesel zu erkunden.
weiterlesen31.07.2020
Über 150 Jahre lang bestimmte die Braunkohle das Leben in der Lausitz. Diese Epoche geht zu Ende. Die meisten Tagebaue sind bereits verschwunden. An ihrer Stelle laden heute klare Seen zum Baden, Boot- und Radfahren ein. In den Herbstferien haben Familien die Gelegenheit, in der faszinierenden Vergangenheit des jungen Urlaubsziels zwischen Berlin und Dresden zu stöbern, Rätsel zu lösen, den Erfinder des ersten Computers kennen zu lernen und sorbischen Sagengestalten zu begegnen.
weiterlesen31.07.2020
Neue Rätselradtour für Familien um den Senftenberger und Geierswalder See
Rote Haare, große Augen, breites Lächeln: Pit ist das Maskottchen des Lausitzer Seenlandes. Ob Bergmannskluft oder Neoprenanzug, immer macht er eine gute Figur. Neuerdings ziert Pit auch den Flyer zur neuen Rätselradtour.
weiterlesen07.07.2020
Vom See in den Schlaf gewiegt: Schwimmende Ferienhäuser, Hausboote und Motorflöße
machen die friedvolle Präsenz des Wassers im Urlaub allgegenwärtig. Das Lausitzer Seenland
entwickelt sich zum Mekka für Anhänger dieser Urlaubsform.
23.06.2020
Die KRABAT-Mühle Schwarzkollm verwandelt sich auch in Corona-Zeiten vom 2. Juli bis 30. August 2020 in ein großes Open Air Kino. Die „Filmnächte KRABAT-Mühle Schwarzkollm“ laden in diesem Jahr an insgesamt 35 Abenden zum Freiluftflimmern mit Abstand vor der sagenumwobenen schwarzen Mühle ein. Von donnerstags bis sonntags stehen Hollywood-Streifen, Filmklassiker, Kultstreifen und deutsche Filme auf dem Programm. Der Online-Vorverkauf startet am 23.06.2020.
weiterlesen18.06.2020
In den Sommerferien von Dresden über Kamenz nach Senftenberg
In einem Monat, zum Start der Sommerferien, nimmt die Seenlandbahn zwischen Dresden, Kamenz und Senftenberg ihren Betrieb wieder auf. Auf Initiative des Bürgermeisters der Stadt Bernsdorf, Harry Habel, engagieren sich der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) und der Landkreis Bautzen mit finanzieller Unterstützung durch den Freistaat Sachsen für die saisonale Wiederinbetriebnahme der Strecke an den Wochenenden in den Sommerferien.
weiterlesen13.05.2020
Einst gruben sich gigantische Bagger durch die Lausitz. Heute wächst hier Europas größte künstliche Wasserlandschaft. Das Lausitzer Seenland lädt zu entspannten Urlaubstagen auf dem Wasser. Für Dresdner und Berliner liegt es quasi vor der Haustür.
weiterlesen08.05.2020
Aktion Leere Stühle macht auf die Notlage der Gastronomen, Hoteliers und Veranstalter im Lausitzer Seenland aufmerksam
Das Gastgewerbe im Lausitzer Seenland beteiligte sich am 8. Mai 2020 an der bundesweiten Aktion "Leere Stühle" unter dem Motto „Wir geben den Löffel ab“. 22 Gastwirte, Unterkunftsbetriebe und Veranstalter haben mehr als 850 Stühle auf den Vorplatz am Stadthafen Großräschen gebracht und dort aufgestellt. Mit den leeren Stühlen wollten die Gastronomen, Hoteliers und Veranstalter auf ihre prekäre Lage in der Coronakrise aufmerksam machen.
weiterlesen08.05.2020
Wir werden die Sommer- und Herbstferien 2020 wohl im eigenen Land verbringen. Eine gute Gelegenheit, neue Ecken kennenzulernen, zum Beispiel das Lausitzer Seenland. Es ist eines der jüngsten Urlaubsziele in Deutschland – und ein kleines Paradies für radelnde Familien.
weiterlesen06.05.2020
Touristischer Informationspunkt am Stadthafen Senftenberg öffnet ab 9. Mai 2020 / Temporärer Standort der Touristinformation in der Innenstadt schließt ab 15. Mai 2020 für Umzug in modernisierte Räumlichkeiten
weiterlesen02.04.2020
Wir unternehmen was für Unternehmen, damit Lieblingsorte bleiben / Jetzt mitmachen auf www.brandenburghelfen.de
Die Auswirkungen des Corona-Virus auf unser Leben sind Tag für Tag deutlich spürbar. Wir alle erleben jetzt Herausforderungen, die wir uns so teilweise nie vorgestellt haben. Helfen wir also einander! Auf www.brandenburghelfen.de kann jeder etwas tun.
weiterlesen27.03.2020
Zum 1. Mai 2020 ist in der Urlaubsregion Lausitzer Seenland die Leitung der anerkannten Touristinformation Senftenberg neu zu besetzen. Der Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. ist die touristische Marketingorganisation für die länderübergreifende Reiseregion und betreibt im Auftrag der Stadt die Touristinformation, welche ein breites Spektrum an touristischen Dienstleistungen für Urlauber und Einheimische bietet.
weiterlesen26.03.2020
Mit dem Projekt „Tourismushelden Lausitzer Seenland“ sucht der Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. nach neuen Ideen, Produkten und Services für die Tourismusbranche im gesamten Lausitzer Seenland. Aufgrund der aktuellen Entwicklung rund um die Ausbreitung des Coronavirus werden der geplante dreiteilige Workshop (1. Workshop am 01.04.2020, 2. Workshop am 06.05.2020, 3. Workshop 27.05.2020) und die sich anschließende Crowdfunding-Kampagne verschoben.
weiterlesen24.03.2020
Informationsangebot des Tourismusverbandes Lausitzer Seenland e.V. unter www.lausitzerseenland.de mit Hilfestellungen rund um die Auswirkungen des Coronavirus für Touristiker
Die Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus sind auch im Lausitzer Seenland deutlich zu spüren. Die Tourismusbranche ist tief getroffen. Touristische Anbieter und Gastgeber sind stark verunsichert. Der Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. hat das Informationsangebot auf der Regionswebsite unter www.lausitzerseenland.de deshalb erweitert. In der Rubrik Service für Touristiker sind Fragen und Antworten sowie relevante Links zusammengestellt mit den bestmöglichen Informationen rund um das Thema Coronavirus und Hilfestellungen für Gastgeber und touristische Anbieter.
weiterlesen19.03.2020
Absage der Seenlandtage am 25./26. April 2020 wegen Coronavirus
Aufgrund der aktuellen Entwicklung rund um die Ausbreitung des Coronavirus haben sich der Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. und die Zweckverbände Lausitzer Seenland Sachsen und Brandenburg entschieden, die für den 25. und 26. April 2020 geplanten Seenlandtage abzusagen. Die nächsten Seenlandtage finden am 24. und 25. April 2021 statt.
weiterlesen18.03.2020
Schließung der Touristinformationen Senftenberg und Hoyerswerda aufgrund aktueller Corona-Lage / Weiterhin Erreichbarkeit per Telefon und E-Mail
Aufgrund der aktuellen Entwicklung rund um die Ausbreitung des Coronavirus bleiben die Touristinformation Senftenberg und Hoyerswerda bis auf weiteres für den öffentlichen Besucherverkehr geschlossen. Diese Maßnahme wurde im Zuge der teilweisen Schließung von öffentlichen Einrichtungen zur Eindämmung des Corona-Virus getroffen und dient dem Schutz der Mitarbeitenden und Gäste.
weiterlesen12.03.2020
Absage des Tourismustages Lausitzer Seenland am 24. März 2020 in der Energiefabrik Knappenrode aufgrund aktueller Corona-Lage
Angesichts der aktuellen Entwicklung rund um die Ausbreitung des Coronavirus hat sich der Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. heute entschieden, den für den 24. März 2020 in der Energiefabrik Knappenrode geplanten Tourismustag Lausitzer Seenland abzusagen und auf das kommende Jahr zu verschieben.
weiterlesen10.03.2020
Mit dem Projekt „Tourismushelden Lausitzer Seenland“ werden neue Ideen und Produkte gesucht und Starthilfe gegeben
Kaum eine andere Region erlebt derzeit so einen dynamischen Wandel wie das Lausitzer Seenland. Eben noch Tagebaurevier, heute an vielen Stellen schon ein Wasserparadies. Der Tourismus ist ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung. Dafür braucht es frische Ideen, Mut, Erfindergeist und Innovationskraft. Mit dem Projekt „Tourismushelden Lausitzer Seenland“ sucht der Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. nach neuen Ideen und Produkten für die Tourismusbranche im gesamten Lausitzer Seenland.
weiterlesen05.03.2020
Tourismustag Lausitzer Seenland am 24. März 2020 in der Energiefabrik Knappenrode
Am 24. März 2020 lädt der Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. zum Tourismustag in die Energiefabrik Knappenrode ein. Der diesjährige Tourismustag steht unter dem Motto „8 Jahre Marke – so unverwechselbar wie ein Fingerabdruck?!“. Die wichtigste Veranstaltung für die touristischen Akteure im Lausitzer Seenlandes bietet interessante Vorträge von Experten und für die Teilnehmer viele Möglichkeiten zum Netzwerken.
weiterlesenDatenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.