MeinLausitzerSeenland - die digitale Gästeinformation im Lausitzer Seenland



„Was kann ich hier alles machen?“, „Wo kann ich ein Fahrrad mieten?“, „Wann hat das Museum geöffnet?“ – Die häufigsten Besucherfragen können Sie ab sofort einfach, digital und kostenfrei beantworten.
Vor seiner Reise inspiriert und informiert sich der Gast über Webseiten oder Flyer, bucht seine Unterkunft und plant seine Anreise. Doch auch wenn er endlich da ist, sollte er nicht „allein gelassen“ werden. Das digitale Gästeinformationssystem mit dem Namen „MeinLausitzerSeenland“ macht sichtbar, was Gäste in der Umgebung vor Ort alles erleben können. Museen, die heute geöffnet haben, empfehlenswerte Restaurants, Highlights und Touren in der Umgebung.
Wie funktioniert das?
Basis für die Beantwortung aller Fragen sind die zentralen Datenbanken der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg für touristische Sehenswürdigkeiten, Touren, Anbieter und Veranstaltungen. Diese Datenbanken werden von allen Reiseregionen gepflegt und beinhalten alle wesentlichen Informationen zu Angeboten, Öffnungszeiten und Preisen. Unter anderem werden diese Informationen auch auf unserer Webseite www.lausitzerseenland.de ausgespielt. Nun wurde eine Software erarbeitet, mit der diese Informationen der Datenbanken auch direkt an den Gast gelangen können. Diese wird aus Mitteln der Europäischen Union sowie des Landes Brandenburg durch das Clustermanagement Tourismus bei der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg finanziert.
„MeinLausitzerSeenland“ = Sachsen + Brandenburg
Als Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V. beteiligen wir uns seit Jahren am Aufbau der touristischen Datenbank des Landes Brandenburg. Da unsere Reiseregion aber touristische Highlights und Anbieter in zwei Bundesländern hat, haben wir hier einen Sonderstatus: alle Anbieter, Touren und touristische Sehenswürdigkeiten, die im sächsischen Teil des Lausitzer Seenlandes liegen, sind bereits in die Datenbank von uns eingetragen worden. Damit werden auch alle sächsischen Einträge in der Software „MeinLausitzerSeenland“ angezeigt. Und das wichtigste: Der Titel des Projektes heißt zwar auf Landesebene „MeinBrandenburg“, aber erscheint immer unter der Überschrift und dem Logo des Lausitzer Seenlandes. Alle sächsischen Anbieter können den Service ebenso kostenfrei nutzen wie alle Partner in Brandenburg.
Was habe ich als Anbieter davon? – Viel!
Sicher bekommen Sie auch oft Fragen Ihrer Gäste, was sich anzuschauen lohnt und was gerade in der Umgebung los ist. Darüber den Überblick zu behalten und die richtigen Informationen parat zu haben, fällt schwer. Als Anbieter können Sie mit der Software Ihre Gäste ganz einfach mit touristischen Informationen und Angeboten Ihrer Region versorgen. Die Daten werden an zentraler Stelle gepflegt und bleiben so stets aktuell.
- Mehr Service - Gäste können schnell und übersichtlich aus den unzähligen Freizeitmöglichkeiten das passende Angebot finden
- Mehr Qualität - tagesaktuelle und hochwertige Informationen
- Mehr Umsatz – für die Region. Die Software erkennt den Standort und liefert Informationen, Angebote und Aktionen für die jeweilige Umgebung
- Mehr Erreichbarkeit -Informationen werden dort geboten, wo und wann sie gebraucht werden




Wie kann ich das nutzen? – Kostenfrei!
Um die Software zu nutzen, kann eine eigene Lizenz eingerichtet werden oder Sie nutzen die Lizenz des Tourismusverbandes Lausitzer Seenlands e. V. Der Unterschied: Bei einer eigenen Lizenz können Sie im oberen Teil der Software eigene Fotos und Verlinkungen einstellen und z.B. über aktuelle eigene Veranstaltungen informieren. Bei der Nutzung unserer Lizenz haben Sie keinen Pflegeaufwand und wir kümmern uns um die jahreszeitlich passende Anzeige der Software. In beiden Varianten haben Sie die volle Information aller Anbieter und Sehenswürdigkeiten in der Umgebung aus der Datenbank. Und: beide Varianten der Lizenznutzung sind ohne Kosten!
Hier können Sie sich die Lizenz des Lausitzer Seenlandes ansehen
So erreicht die Software Ihre Gäste:
- Tablet oder Monitor: Sie binden die Software auf einem Kleingerät ein und stellen dieses Ihren Gästen zur Verfügung (z.B. an der Rezeption)
- QR-Code oder W-LAN-Landingpage: Es ist keine Anschaffung einer Hardware erforderlich, da die Gäste die mobilen Geräte selbst mitbringen. Sie weisen per Aushang, Aufsteller oder W-LAN-Startseite einfach auf das System hin






- großformatige Hardware: Falls Sie gern Info-Stelen oder Terminals aufstellen und nutzen möchten, finden Sie die technischen Anforderungen in einer separaten Liste weiter unten zum Herunterladen
- Einbindung auf Ihrer eigenen Webseite: Über die Funktion „MiniLausitzerSeenland“ können alle Gästeinformationen aus dem Lausitzer Seenland einfach und ebenfalls kostenfrei auf Ihrer Webseite angezeigt werden. Dafür können Sie sich entscheiden, welche Themen/Kategorien Sie einbinden möchten. So sieht „MiniLausitzerSeenland" eingebunden aus:
Nutzungserklärung zur kostenfreien Einbindung auf eigener Webseite






Weitere Informationen und Links
Wenn Sie „MeinLausitzerSeenland" nutzen möchten oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an uns. Ihre Ansprechpartnerin ist:
Telefon: 03573 725 3000
Im Tourismusnetzwerk Brandenburg finden Sie weitere Informationen zum Projekt „MeinBrandenburg" von der Tourismus Marketing Brandenburg GmbH und dem Cluster Tourismus:
MeinBrandenburg erklärt im Tourismusnetzwerk Brandenburg
Informationen zur Förderung der Hardware im Land Brandenburg
Interview mit Stefan Huber zum Thema digitale Touchpoints
Hier können Sie sich zur Übersicht der Nutzungsmöglichkeiten und Lizenzen das Factsheet zu "MeinBrandenburg" herunterladen. Außerdem erhalten Sie hier eine Übersicht über die Hardwareanforderungen und Mäglichkeiten, wenn Sie die Software auf großformatigen Geräten nutzen möchten.