Entdeckertour um die Energiefabrik Knappenrode

Auf den Spuren der Lausitzer Kohleindustrie in Hoyerswerda und Knappenrode

Auf der Radtour durch die sächsische Lausitz, geht es von der Entwicklung der Kohleindustrie, die diese Region maßgeblich geprägt hat, hin zu Europas größter von Menschenhand geschaffener Seenlandschaft. Herzstück der Tour ist die ehemalige Brikettfabrik Werminghoff, die 1918 als eine der modernsten Fabriken Europas in Betrieb ging. Bis 1993 wurden hier rund 67 Millionen Tonnen Braunkohle zu Briketts verarbeitet. Heute ist die Energiefabrik Knappenrode ein lebendiges Museum und Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur. Besucher erleben originale Maschinen, authentische Arbeitsatmosphäre und können bei Führungen, Mitmachstationen und Ausstellungen die Geschichte des Lausitzer Braunkohlenreviers hautnah nachvollziehen. Die Radtour verbindet Geschichte, Technik und Natur zu einem einzigartigen Erlebnis. Sie macht die bewegte Vergangenheit der Lausitzer Kohleindustrie lebendig und zeigt zugleich, wie die Region ihre Zukunft gestaltet. Ideal für alle, die Industriekultur hautnah erleben und den Wandel einer ganzen Landschaft entdecken möchten!

Vom Bahnhof aus startet die Reise durch Hoyerswerda und die Lausitz. Der Weg führt durch die Bahnhofsallee. An deren Ende links abbiegen und nächste Straße (Am Bahndamm) rechts. An der Katholischen Kirche vorbei und durch die Dillinger Straße der Radwegbeschilderung in die Altstadt bis zur Tourist-Information folgen.  Der Markt wird auf der Westseite geprägt durch das Rathaus, dessen Ursprünge ins Jahr 1449 zurückreichen. Sehenswert sind der Sorbenbrunnen, die Postmeilensäule mit den Entfernungsangaben in preußischen Meilen, die Krabat-Schadowitz-Bank und das Stadt Miniatur-Modell aus Bronze. Im nahen Bürgerzentrum befinden sich auch die Tourist-Information und Toiletten.  

Das Schloss mit seinem Barock- und Renaissanceteil stammt in seinen Ursprüngen aus dem 13. Jahrhundert und ist umgeben von einem Wassergraben. Es beherbergt seit 1952 das 1932 gegründete Heimatmuseum. Hier geht es auf interaktive Zeitreise von der Urzeit bis in die Gegenwart. Im benachbarten Zoo Hoyerswerda, der mit einem Kombiticket für Zoo & Schloss erlebbar wird, kommen Besucher seltenen Tieren aus sechs Erdteilen nah - zum Beispiel Faultier und Gürteltier oder Fischotter und Braunbären. Weiter geht es entlang der Teschenstraße. An der Ampelkreuzung zu Alte Berliner Straße nicht den Radwegweisern folgen, sondern nach rechts abbiegen. Nach der Überquerung der Schwarzen Elster ist die „Neustadt“ mit den typischen Gebäuden des industriellen Wohnungsbaus der DDR erreicht. Am ersten Abzweig leicht rechts in den Park einfahren, kurz darauf ist rechterhand das ZCOM – Zuse-Computer-Museum erreicht. Das Museum reflektiert die revolutionäre Entwicklung der Informationstechnologie von deren Beginn im 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Wieder zurück auf der Albert-Einstein-Straße geht es nach rechts bis zur Bautzener Allee und der Rad-Beschilderung „Seenland-Route“ folgend in einem Zick-Zack-Kurs raus aus der Stadt. In der Grollmußstraße nach Passieren des Klinikums biegt der Radweg recht unvermittelt nach rechts ab. Der Beschilderung folgen in Richtung Scheibe See. Der Scheibe-See ist heute der Haussee der Stadt Hoyerswerda. Seit 2017 können Wasserratten am Strand am Westufer baden. Der 13 Kilometer lange asphaltierte Seerundweg eignet sich zum Radfahren und für sportlich geübte Skater.

Die Region um Knappenrode ist eine besondere Gegend. Noch vor einem Jahrhundert gab es hier nur Sumpf, Moor und Wald. Doch dann wurde um 1910 bei Bohrungen Braunkohle entdeckt.  Weite Flächen wurden gerodet und bald erhob sich die Brikettfabrik Werminghoff über den Kiefernwäldern. Brikettfabriken und ihre Werkssiedlungen waren in der Lausitz Anfang des 20. Jahrhunderts ein verbreitetes Bild. Hier erschloss sich fast die gesamte Lebenswelt der Arbeiter und ihrer Familien – wie in einem Mikrokosmos.  Die Entwicklung der Werkssiedlung kann in der Dauerausstellung in der Energiefabrik Knappenrode verfolgt werden. Die Radtour führt entlang der wichtigsten Gebäude im heutigen Knappenrode.

Von Scheibe-See aus der „Seenland-Route“ folgen, die Staatsstraße S 108 queren und durch die schattigen Kiefernwälder bis nach Knappenrode fahren. Nach dem Unterqueren der Bahnlinie passiert man das Forsthaus. Es ist das älteste Gebäude des Ortes Knappenrode und steht seit über 200 Jahren am Spannteich.  Der Lessingstraße folgend erreicht man das alte Ortszentrum, den August-Bebel-Platz. Eingangs wird der Platz vom ehemaligen Obersteigerhaus links und dem Steigerhaus rechts flankiert. Der Obersteiger hatte die Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes inne. Dahinter zeugen ein Ensemble aus Kaufhaus und Werksgasthof vom ehemals regen Ortsleben. Weiter geht es auf der Ernst Thälmann-Straße vorbei an der ehemaligen Direktorenvilla und dem seit 1921 und noch heute von der Freiwilligen Feuerwehr genutzten Gebäude der Werksfeuerwehr. Am Ende der Straße erhebt sich die Energiefabrik Knappenrode – ein Gigant der Industriekultur. Sehen, hören, anfassen, fühlen, riechen: Wer die ehemalige Brikettfabrik betritt, erlebt 100 Jahre Lausitzer Industriegeschichte mit allen Sinnen. Vom 30m hohen Lausitz.Blick bietet sich eine herrliche Aussicht.  Mit dem Rad geht es zurück in Richtung Hoyerswerda, der Beschilderung „Niederlausitzer Bergbautour - NBBT“ folgend durch Maukendorf hindurch und auf dem straßen begleitenden Radweg bis nach Zeißig.  Im 1880 erbauten Zeißighof, heute vereinsgeführter Erlebnishof, kann traditionsreiche Handwerks kunst, z.B. das Weben, bei Führungen und Veranstaltungen erlebt werden. Weiter geht es in Richtung Hoyerswerda. An der Radweggabelung etwa 1,3 km nach dem Zeißighof der Beschilderung Frosch-Radweg (FRO) geradeaus folgen. Nach der Querung der Elster bis zur Karl-Liebknecht-Straße und hier nach rechts unter der Brücke hindurch bis zur Kreuzung Am Bahndamm / Dillinger Straße. Links über den Bahndamm, die Friedrichsstraße und die Bahnhofsallee geht es wieder zum Bahnhof Hoyerswerda, dem Ende unserer Tour durch die Lausitzer Geschichte.

Die Entdeckertour beginnt am Bahnhof Hoyerswerda und führt zunächst auf die Seenlandroute. Am Scheibeweg biegt man auf die Niederlausitzer Bergbautour ab, bevor es auf dem Rückweg zwischen Zeißig und Hoyerswerda über den Froschradweg wieder zurückgeht. So endet die Rundfahrt schließlich wieder am Bahnhof Hoyerswerda.

Länge: 30 km / Dauer: 5 Stunden ink. Besuch der Energiefabrik Knappenrode

Start/Ziel: Bahnhof Hoyerswerda

Anreise / Abreise:
  • Bahn: aus Richtung Dresden mit dem RE15 und aus Richtung Leipzig mit dem  RE11 ist der Bahnhof Hoyerswerda geeignet, aus Richtung Görlitz mit dem RE64 ist der Bahnhof Hoyerswerda Neustadt geeignet 
  • PKW: Hoyerswerda ist über die B97 zu erreichen. In Hoyerswerda selbst ist der Ausschilderung zum Bahnhof Hoyerswerda zu folgen.
  • Parkplätze sind am Bahnhof vorhanden (P+R)

Verlauf: Hoyerswerda, Scheibe-See, Knappenrode

Wegbeschaffenheit:
  • Kopfsteinpflaster; Asphalt; natur belassener, loser Untergrund, Waldweg. Allroundfahrrad empfohlen
Sehens-/ Wissenswertes:
  • Markt und Rathaus Hoyerswerda
  • Schloss und Stadtmuseum Hoyerswerda
  • Zoo Hoyerswerda
  • ZCOM Zuse-Computer-Museum
  • Scheibe-See
  • Energiefabrik Knappenrode
  • Zeißighof
Restaurant-Tipps:
  • Zoorestaurant Sambesi
  • Energiefabrik Knappenrode
Fahrrad vor der Energiefabrik Knappenrode, Foto: Uwe Schulz, Lizenz: Energiefabrik Knappenrode
Startpunkt der Radtour Bahnhof Hoyerswerda, Foto: Uwe Schulz, Lizenz: Energiefabrik Knappenrode
Markt Hoyerswerda, Foto: Uwe Schulz, Lizenz: Energiefabrik Knappenrode
Schloss und Stadtmuseum Hoyerswerda, Foto: Uwe Schulz, Lizenz: Energiefabrik Knappenrode
ZCOM Zuse-Computer-Museum, Foto: Uwe Schulz, Lizenz: Energiefabrik Knappenrode

Adresse

Entdeckertour um die Energiefabrik Knappenrode
Bahnhof Hoyerswerda
02977 Hoyerswerda

Kontaktdaten

Ansprechpartner: Tourist-Information Hoyerswerda
Telefon: 03571-2096170
E-Mail: hoyerswerda@lausitzerseenland.de

Nutzen Sie komoot für die Navigation dieser Radtour

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Cookie-Kategorien
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Auflösung
Das Cookie resolution speichert die Bildschirmgröße und wird an unsere Server übertragen. Damit können wir Ihnen Bilder in der passenden Auflösung ausliefern. Das schont Ihre Bandbreite.
Einstellungen zur Barrierefreiheit
Das Cookie a11y speichert die von Ihnen für die Website gewählten Einstellungen zur Barrierefreiheit, wie z.B. die Schriftgröße oder Kontrastmodus.
Karte immer laden
Das Cookie loadMapAlways speichert ob die Karte eines POI´s automatisch geladen und angezeigt werden soll.
Favoriten
In dem Cookie favourites werden die von Ihnen gemerkten Seiten abgelegt, damit Sie sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder finden und erneut aufrufen können.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf lausitzerseenland.de eingebunden werden.
Facebook Pixel
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Cookie Namen: _fbp,act, c_user,datr, fr, m_pixel_ration, pl, presence, sb, spin, wd,xs. Cookie Laufzeit: Sitzung / 1 Jahr
Facebook Pixel
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Cookie Namen: _fbp,act, c_user,datr, fr, m_pixel_ration, pl, presence, sb, spin, wd,xs. Cookie Laufzeit: Sitzung / 1 Jahr
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.

Einstellungen zur Barrierefreiheit


TasteFunktion
Space
Enter
  • Wenn es sich bei dem Element um ein übergeordnetes Menüelement handelt, wird ein Untermenü geöffnet und der Fokus auf das erste Element des Untermenüs gesetzt.
  • Andernfalls wird der Menüpunkt aktiviert, wodurch ein neuer Inhalt geladen und der Fokus auf die Überschrift gesetzt wird, die den Inhalt betitelt.
Pfeiltaste nach rechts
  • Verschiebt den Fokus auf das nächste Element in der Menüleiste.
  • Wenn der Fokus auf dem letzten Element liegt, wird der Fokus auf das erste Element verschoben.
Pfeiltaste nach links
  • Verschiebt den Fokus auf das vorherige Element in der Menüleiste.
  • Wenn der Fokus auf dem ersten Element liegt, wird der Fokus auf das letzte Element verschoben.
Pfeiltaste nach unten Öffnet ein Untermenü und verschiebt den Fokus auf das erste Element im Untermenü.
Pfeiltaste nach oben Öffnet ein Untermenü und verschiebt den Fokus auf den letzten Eintrag im Untermenü.
Home Verschiebt den Fokus auf das erste Element in der Menüleiste.
End Verschiebt den Fokus auf das letzte Element in der Menüleiste.
Alt + s Setzt den Fokus auf die Schnellsuchfunktion der Seite
Alt + m Setzt den Fokus auf die Hauptnavigation