Zahlen, Daten und Fakten
Tourismusbilanz Lausitzer Seenland
Im Jahr 2022 haben die Übernachtungszahlen im Lausitzer Seenland das Ergebnis des Vorjahres und des Vor-Corona-Jahres 2019 übertroffen. Die Zahl der gewerblichen Übernachtungen erhöhte sich im letzten Jahr gegenüber 2021 um knapp 21,8 Prozent auf 848.735. Das sind 1,7 Prozent mehr Übernachtungen als vor der Pandemie im Jahr 2019. Die Zahl der Gäste in Beherbergungsbetrieben im Lausitzer Seenland stieg von 2021 um 30,3 Prozent auf 270.445 im Jahr 2022. Die durchschnittliche Auslastung der angebotenen Betten stieg 2022 im Vergleich zum Vorjahr auf 30,6 Prozent (2021: 25,0 Prozent), während die durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 3,3 auf 3,1 Tage sank. Diese Entwicklung weist darauf hin, dass im Lausitzer Seenland wieder mehr Kurzzeitaufenthalte gebucht wurden. 2019, im Jahr vor Beginn der Corona-Pandemie, hatte die durchschnittliche Aufenthaltsdauer bei 2,8 Tagen gelegen.
Tourismusbilanz 2022 |
Entwicklung 2021/2022 |
Entwicklung 2019/2022 |
|
Gästeankünfte gesamt: | 270.445 | +30,3 % | -8,2 % |
Übernachtungen (einschließlich Camping) gesamt: | 848.735 | +21,8 % | +1,7 % |
durchschnittliche Aufenthaltsdauer: | 3,1 Tage | 3,3 Tage | 2,8 Tage |
geöffnete Beherbergungsstätten*: | 152 | ||
angebotene Gästebetten*: | 5.728 | ||
durchschnittliche Bettenauslastung*: | 31 % |
* Stand Juli 2022
Nachgewiesen werden Beherbergungseinrichtungen mit 10 und mehr Gästebetten/Stellplätzen in Mitgliedskommunen des Tourismusverbandes Lausitzer Seenland e.V. im Jahr 2022
© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Kamenz und Amt für Statistik Berlin Berlin-Brandenburg
Wirtschaftsfaktor Tourismus im Lausitzer Seenland
Wirtschaftliche Kennzahlen für das Jahr 2019
Neunmal mehr Tagesreisen als Übernachtungen
Die Erhebungen der dwif Studie zeigen, dass das Lausitzer Seenland im Vor-Corona-Jahr 2019 insgesamt 9,362 Mio. Aufenthaltstage verzeichnen konnte. Dabei entfielen 1,362 Mio. auf den Übernachtungstourismus und neunmal mehr (rund 8,0 Mio.) auf den Tagestourismus. Diese Werte liegen somit deutlich über dem nationalen Verhältnis von 7:1. Das gleiche Bild ergibt sich auch bei den Bruttoumsätzen im Lausitzer Seenland: 61,9 Prozent entfielen auf den Tagestourismus. Differenziert nach Marktsegmenten gaben die Übernachtungsgäste in gewerblichen Betrieben mit mehr als 10 Betten mit 110,80 € pro Tag am meisten aus, gefolgt von den Gästen in Privatunterkünften mit 70,60 €, den Campinggästen mit 35,30 € und den Tagesgästen mit 20,60 €.
265,4 Mio. € Bruttoumsatz im Lausitzer Seenland
Insgesamt konnte im Corona-unbeeinflussten Jahr 2019 im Lausitzer Seenland ein Bruttoumsatz von 265,4 Mio. € erwirtschaftet werden, der sich aus dem Nachfragevolumen und der oben genannten Tagesausgaben errechnet. Dabei entfielen insgesamt 101,0 Mio. € auf den Übernachtungstourismus und 164,4 Mio. € auf den Tagestourismus. Das Gastgewerbe ist hierbei mit einem Umsatz von 122,3 Mio. € die Branche, die am stärksten vom Tourismus profitiert, gefolgt vom Einzelhandel mit 90,0 Mio. € und den Dienstleistungen mit 53,1 Mio. €.
6.370 Primäreinkommen durch den Tourismus
Nach Abzug der Mehrwertsteuer und Vorleistungen ergibt sich ein Einkommensbeitrag in Höhe von 122,1 Mio. €, der in Form von Gewinnen und Löhnen und Gehältern in der Region bleibt. Das entspricht einem Äquivalent von rund 6.370 Personen, die durch die touristische Nachfrage im Lausitzer Seenland ein durchschnittliches Primäreinkommen pro Kopf und Jahr beziehen könnten. Dieser Wert darf jedoch nicht mit der Anzahl der durch den Tourismus beschäftigten Personen gleichgesetzt werden, da beispielsweise viele Personen nur anteilig vom Tourismus leben (Verkäufer*innen im Einzelhandel bedienen auch Einheimische, Servicepersonal in der Gastronomie kümmert sich nicht nur um Touristen etc.). Neben der regionalen Wirtschaft profitieren auch Bund, Länder und Kommunen in Form von Einkommen- und Mehrwertsteuer vom Tourismus. Das Steueraufkommen aus dem Tourismus im Lausitzer Seeland betrug im Jahr 2019 ca. 24,8 Mio. €.
Quelle: dwif Studie "Wirtschaftsfaktor Tourismus für das Lausitzer Seenland 2019“, dwif-Consulting GmbH
Downloads
Ihre Ansprechpartner:
Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Am Stadthafen 2, 01968 Senftenberg
Kathrin Winkler
Tel. 03573 72530013
winkler@lausitzerseenland.de
Marcus Heberle
Tel. 03573 72530012
heberle@lausitzerseenland.de