Altbergbautour
Auf den Spuren des Bergbaus im UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen
Länge: 25 km | 2 Stunden
Der UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen im Osten der Niederlausitz überrascht mit einer sehr abwechslungsreichen Kultur und Naturlandschaft. Gleich 400 Seen garantieren einen unverwechselbaren Charakter. Ein Teil davon geht auf den vor 170 Jahren begonnenen Abbau von Braunkohle, Tonen und Glassanden zurück, der wegen der besonderen geologischen Verhältnisse oberflächennah erfolgte. Glas- und Eisenhütten, keramische Fabriken und Töpfereien fertigten hochwertige Produkte, die Abnehmer in aller Welt fanden.
Die Radler stoßen auf der Altbergbautour nahe der Glasmacherstadt Döbern nicht nur auf beeindruckende Zeugnisse der Kohlegewinnung und -verarbeitung. Längst haben sich die Bergbaurestlöcher zu idyllischen Biotopen inmitten einer typischen Heide- und Waldlandschaft entwickelt. Die Strecke führt durch Natur- und Landschaftsschutzgebiete mit zahlreichen Info-Tafeln, die die geologischen Besonderheiten erläutern. Literaturfreunde dürften sich besonders für den "Laden" in Bohsdorf interessieren, der in der Romantrilogie Erwin Strittmatters die Titelrolle spielt.
Start/Ziel: Besucherzentrum Geopark, Klein Kölzig (Knotenpunkt 35)
über: Groß Kölzig, Bohsorf, Felixsee, Bohsdorf, Bohsdorf Vorwerk, Klein Kölzig, Jocksdorf, Groß Kölzig
Knotenpunktwegweisung
Die Tagestour "Altbergbautour Niederlausitz" lässt sich auch über das neue Wegweisungssystem entlang von Knotenpunkten erradeln. Folgende Knotenpunkte werden bei Start/Ziel Besucherzentrum Geopark (Knotenpunkt 35) passiert:
35, 34, 25, 29, 28, 18, 15, 16, 18, 28, 29, 43, 37, 42, 33, 32, 36, 35
Sehenswertes an der Strecke:
größtenteils über asphaltierte Radwege und Nebenstraßen, einige Stellen unbefestigt und über Kopfsteinpflaster, Strecke leicht hügelig
Für diese Tour liegen Erläuterungen zur Barrierefreiheit vor. Sehenswert aus barrierefreier Sicht ist ein Besuch der Confiserie Felicitas mit Mitmach-Schauwerkstatt und Café in Hornow (zu erreichen über einen 3 km langen Abstecher von Bohsdorf aus).
An- und Abreise
Länge: 25 km | 2 Stunden
Der UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen im Osten der Niederlausitz überrascht mit einer sehr abwechslungsreichen Kultur und Naturlandschaft. Gleich 400 Seen garantieren einen unverwechselbaren Charakter. Ein Teil davon geht auf den vor 170 Jahren begonnenen Abbau von Braunkohle, Tonen und Glassanden zurück, der wegen der besonderen geologischen Verhältnisse oberflächennah erfolgte. Glas- und Eisenhütten, keramische Fabriken und Töpfereien fertigten hochwertige Produkte, die Abnehmer in aller Welt fanden.
Die Radler stoßen auf der Altbergbautour nahe der Glasmacherstadt Döbern nicht nur auf beeindruckende Zeugnisse der Kohlegewinnung und -verarbeitung. Längst haben sich die Bergbaurestlöcher zu idyllischen Biotopen inmitten einer typischen Heide- und Waldlandschaft entwickelt. Die Strecke führt durch Natur- und Landschaftsschutzgebiete mit zahlreichen Info-Tafeln, die die geologischen Besonderheiten erläutern. Literaturfreunde dürften sich besonders für den "Laden" in Bohsdorf interessieren, der in der Romantrilogie Erwin Strittmatters die Titelrolle spielt.
Start/Ziel: Besucherzentrum Geopark, Klein Kölzig (Knotenpunkt 35)
über: Groß Kölzig, Bohsorf, Felixsee, Bohsdorf, Bohsdorf Vorwerk, Klein Kölzig, Jocksdorf, Groß Kölzig
Knotenpunktwegweisung
Die Tagestour "Altbergbautour Niederlausitz" lässt sich auch über das neue Wegweisungssystem entlang von Knotenpunkten erradeln. Folgende Knotenpunkte werden bei Start/Ziel Besucherzentrum Geopark (Knotenpunkt 35) passiert:
35, 34, 25, 29, 28, 18, 15, 16, 18, 28, 29, 43, 37, 42, 33, 32, 36, 35
Sehenswertes an der Strecke:
- Besucherzentrum des UNESCO Geoparks Muskauer Faltenbogen, Ziegeleibahn und Heimatstube in Klein Kölzig
- Glaspyramide Cristalica Kingdom mit Schauwerkstatt in Döbern
- Aussichtsturm am Felixsee
- Erwin-Strittmatter-Gedenkstätte "Der Laden"
- Affen-Zoo Jocksdorf
- Badesee Eichwege
- Romy-Schneider-Museum (ca. 3 km)
- SchokoLadenLand der Confiserie Felicitas (ca. 3,3 km)
- Restaurant "Deutsches Haus" in Döbern
- Landgasthaus Paulo in Neiße-Malxetal OT Jocksdorf
größtenteils über asphaltierte Radwege und Nebenstraßen, einige Stellen unbefestigt und über Kopfsteinpflaster, Strecke leicht hügelig
Für diese Tour liegen Erläuterungen zur Barrierefreiheit vor. Sehenswert aus barrierefreier Sicht ist ein Besuch der Confiserie Felicitas mit Mitmach-Schauwerkstatt und Café in Hornow (zu erreichen über einen 3 km langen Abstecher von Bohsdorf aus).
An- und Abreise
- PKW / Parken: Strittmatter-Haus "Der Laden" in Bohsdorf (Dorfstraße 37, 03130 Felixsee OT Bohsdorf)
- Bahn / Bus:
- Bahnlinie RE 2 bis Cottbus Hbf
- Buslinie 15 bis Busbahnhof
- Buslinie 851 bis Döbern, Deutsches Haus,
- Buslinie 851 bis Klein Kölzig, Abzweig









Barrierefreiheit
Informationen für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen
Adresse
An der Ziegelei 103159 Neiße-Malxetal
Kontaktdaten
Ansprechpartner: Besucherzentrum UNESCO Geopark Muskauer FaltenbogenTelefon: 035600-368712, 035600-368713, 035600-368714
E-Mail: info@muskauer-faltenbogen.de
Web: www.muskauer-faltenbogen.de
Diese Karte kann nicht von Google Maps geladen werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen externen Inhalten nicht zugestimmt haben.