Forster. Museum für Textil- und Industriegeschichte Lausitz
Forst (Lausitz) war über Jahrhunderte ein industrielles Zentrum – und das zeigt das Forster Museum für Textil- und Industriegeschichte Lausitz auf einzigartige Weise. Textilwirtschaft, Kohleförderung und Alltagsleben lassen sich hier auf vielfältige Art erleben.
Bereits zur Teil-Eröffnung im November 2025 erwarten die Besucherinnen und Besucher Sonderausstellungen sowie wechselnde Kulturprogramme im modernen Veranstaltungssaal.
Ein besonderes Highlight ist die „Schwarze Jule“, eine historische Dampf-Straßenbahn, die im ersten Teil der Dauerausstellung das einstige städtische Transportwesen veranschaulicht.
Mit der vollständigen Eröffnung Ende 2026 der rund 1.600 Quadratmeter großen Dauerausstellung präsentiert sich das Museum noch umfassender: Die Textilgeschichte bleibt zentraler Bestandteil – etwa durch die beliebte Schauwerkstatt und die Darstellung der Entwicklung der Textilstadt Forst (Lausitz). Neu hinzu kommt ein verstärkter Blick auf die regionale Industriegeschichte, insbesondere auf die Braunkohleförderung, ohne die der textile Aufschwung in Forst nicht möglich gewesen wäre.
Das Museum bietet ein modernes Ausstellungskonzept, das Industrie- und Stadtgeschichte lebendig vermittelt – ein Ort, der zum Wiederkommen einlädt.
Bereits zur Teil-Eröffnung im November 2025 erwarten die Besucherinnen und Besucher Sonderausstellungen sowie wechselnde Kulturprogramme im modernen Veranstaltungssaal.
Ein besonderes Highlight ist die „Schwarze Jule“, eine historische Dampf-Straßenbahn, die im ersten Teil der Dauerausstellung das einstige städtische Transportwesen veranschaulicht.
Mit der vollständigen Eröffnung Ende 2026 der rund 1.600 Quadratmeter großen Dauerausstellung präsentiert sich das Museum noch umfassender: Die Textilgeschichte bleibt zentraler Bestandteil – etwa durch die beliebte Schauwerkstatt und die Darstellung der Entwicklung der Textilstadt Forst (Lausitz). Neu hinzu kommt ein verstärkter Blick auf die regionale Industriegeschichte, insbesondere auf die Braunkohleförderung, ohne die der textile Aufschwung in Forst nicht möglich gewesen wäre.
Das Museum bietet ein modernes Ausstellungskonzept, das Industrie- und Stadtgeschichte lebendig vermittelt – ein Ort, der zum Wiederkommen einlädt.
Öffnungszeiten
Jeder 2. und 4. Donnerstag im Monat bis 20 Uhr geöffnet. Sonderöffnungszeiten zu Veranstaltungen.
gerade geschlossen
22.11. bis 22.11.
geschlossenMontag
geschlossenDienstag
geschlossenMittwoch
geschlossenDonnerstag
geschlossenFreitag
geöffnetSamstag
- 10:00 – 18:00 Uhr
geschlossenSonntag/Feiertag
Preise
3,00 EURErwachsene
2,00 EURErmäßigt
mit amtlichen Nachweis
0,00 EURKinder
im Alter bis 12 Jahren
2,00 EURSchüler/ Jugendliche/ Studierende
mit amtlichen Nachweis
2,00 EURGruppe
1,00 EURGruppe
5,00 EURFamilienkarte I
1 Erwachsener, 2 Kinder
8,00 EURFamilienkarte II
2 Erwachsene, max 4 Kinder
Komfort-Informationen
Adresse
Forster. Museum für Textil- und Industriegeschichte LausitzSorauer Straße 37
03149 Forst (Lausitz)
Kontaktdaten
Ansprechpartner: Michaela BöhmeTelefon: 03562 989560
E-Mail: info@textilmuseum-forst.de
Web: museum.forst-lausitz.de
Ihr Browser wird zur Darstellung von Google Maps nicht mehr unterstützt.
