Kühle Spur - Auf schattigen Wegen durch die Lausitzer Seenlandschaft

Der Klimawandel betrifft auch das Lausitzer Seenland: Es wird erwartet, dass die Jahresdurchschnittstemperaturen im Vergleich zur Periode von 1971 bis 1990 bis zum Ende des Jahrhunderts zwischen 2 und 6 °C steigen – besonders im Sommer sind diese Veränderungen deutlich spürbar. Schon bis Mitte des Jahrhunderts könnte es jährlich über 25 zusätzliche Hitzetage (Tage mit über 30 °C) geben. Das hat Auswirkungen auf Gesundheit, Natur und Freizeitgestaltung und erfordert Anpassungsmaßnahmen.
Daher wurde in einem Forschungsprojekt an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg zusammen mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) die Idee klimawandelangepasster Fahrradwege entwickelt und in der Lausitz der erste solche Fahrradweg Deutschlands ausgewiesen.

Die Route verläuft größtenteils entlang von Wäldern, Baum- und Buschreihen die für angenehme Temperaturen während des Ausflugs sorgen. Für eine willkommene Abkühlung bieten sich unterwegs Bademöglichkeiten an (Strand am Großräschener See, Freizeit- und Erholungszentrum in Großräschen, Freibad in Altdöbern). Cafés entlang der Route laden zum Verweilen ein und die Wasserflasche kann am Wasserspender neben der Touristeninformation in Großräschen aufgefüllt werden. 

Neben einer reizvollen Landschaft gibt es einiges zu entdecken: Die IBA-Terrassen samt Weinberg laden zu einem Blick über den Großräschener See ein. Auch an heißen Tagen bietet der Schlosspark in Altdöbern mit seiner idyllischen Atmosphäre einen idealen Ort für eine erfrischende Rast im Grünen. Zudem eröffnet die Strecke immer wieder eindrucksvolle Ausblicke auf den Großräschener und den Altdöberner See.

Länge: 43,3 km / Dauer: 2 Stunden 45 Minuten

Start/Ziel: Touristeninformation Großräschen 

Anreise / Abreise:

Empfehlenswert ist die Anreise mit dem PKW
  • PKW: Großräschen ist über die B96, B169 und B156 sowie A13 zu erreichen. In Großräschen selbst ist der Ausschilderung zu den IBA-Terrassen zu folgen.
  • Parkplätze: entlang der Seestraße kostenfrei
  • Bahn: aus Berlin bzw. aus Senftenberg mit dem RB7

Verlauf: Großräschen, Dörrwalde, Woschkow, Altdöbern, Woschkow, Großräschen

Knotenpunktwegweisung: Die Tagestour lässt sich auch über das Wegweisungssystem entlang von Knotenpunkten erradeln. Folgende Knotenpunkte werden beim Start/Ziel an der Touristeninformation Großräschen  Knotenpunkt 54 passiert: 54,62,49,53,65,67,68,66,70,71,70,66,63,56,22,54

Wegbeschaffenheit:
  • vorwiegend asphaltierte Radwege wenige Wegabschnitte auf Nebenstraßen, überwiegend eben, nur einige Abschnitte leicht hügelig
  • Abschnitt zwischen den Knotenpunkten 66 und 63 sandiger Waldweg (Ausbau geplant) Alternativ: 66,68,67,65,63
Restaurant-Tipps:
  • Café Schauwerk in Altdöbern
  • Haus Vier in Großräschen
Unterwegs entlang der Radtour "Kühle Spur", Foto: Tobias Nowakowski, Lizenz: Tobias Nowakowski
Streckenabschnitt entlang der Radtour "Kühle Spur", Foto: Tobias Nowakowski, Lizenz: Tobias Nowakowski
Wärmebildaufnahme des Radweges, Foto: Tobias Nowakowski, Lizenz: Tobias Nowakowski
Wärmekarte des Radweges (rot = sehr warm, dunkelgrün = sehr kühl), Foto: OpenStreetMap, Lizenz: OpenStreetMap
Wärmebildaufnahme des Radweges, Foto: Tobias Nowakowski, Lizenz: Tobias Nowakowski

Adresse

Kühle Spur - Auf schattigen Wegen durch die Lausitzer Seenlandschaft
Touristinformation Großräschen
Seestraße 99
01983 Großräschen

Kontaktdaten

Telefon: 035753 26120
E-Mail: touristinfo@iba-terrassen.de

Nutzen Sie komoot für die Navigation dieser Radtour

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Cookie-Kategorien
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Auflösung
Das Cookie resolution speichert die Bildschirmgröße und wird an unsere Server übertragen. Damit können wir Ihnen Bilder in der passenden Auflösung ausliefern. Das schont Ihre Bandbreite.
Einstellungen zur Barrierefreiheit
Das Cookie a11y speichert die von Ihnen für die Website gewählten Einstellungen zur Barrierefreiheit, wie z.B. die Schriftgröße oder Kontrastmodus.
Karte immer laden
Das Cookie loadMapAlways speichert ob die Karte eines POI´s automatisch geladen und angezeigt werden soll.
Favoriten
In dem Cookie favourites werden die von Ihnen gemerkten Seiten abgelegt, damit Sie sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder finden und erneut aufrufen können.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf lausitzerseenland.de eingebunden werden.
Facebook Pixel
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Cookie Namen: _fbp,act, c_user,datr, fr, m_pixel_ration, pl, presence, sb, spin, wd,xs. Cookie Laufzeit: Sitzung / 1 Jahr
Facebook Pixel
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Cookie Namen: _fbp,act, c_user,datr, fr, m_pixel_ration, pl, presence, sb, spin, wd,xs. Cookie Laufzeit: Sitzung / 1 Jahr
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.

Um Einstellungen zur Barrierefreiheit vornehmen zu können wird die Berechtigung für funktionale Cookies in den Cookie-Einstellungen benötigt.