15.05.2023

Das Lausitz Festival – ein europäisches Kunstfestival

Dem Inspirationswort »Hereinforderung« folgend, bringt das Lausitz Festival vom 25. August bis 10. September 2023 ein faszinierendes Programm mit Uraufführungen, Premieren und Künstler:innen von Weltformat in eine Gegend, in der der Begriff »Strukturwandel« omnipräsent ist. 

Luk Perceval inszeniert in einem Flugzeughangar, Stefan Pucher in einer alten Glasfabrik, Michel Camilo bringt Latin Jazz in eine ehemalige Brikettfabrik, Geigenvirtuose Maxim Vengerov spielt in einer Dorfkirche und Martha Argerich musiziert zusammen mit Stéphane Degout in der Brüdergemeine Herrnhut.

»Hereinforderung« nimmt das Spannungsfeld zwischen Ideal und Wirklichkeit in den Fokus und stellt die Frage nach der Notwendigkeit von Wertentscheidungen in den Raum. In der heterogenen Landschaft der Lausitz, die sich von Brandenburg über Sachsen bis ins polnische Grenzland erstreckt, lädt das Lausitz Festival vom 25. August bis 10. September zu Konzerten von Klassik bis Jazz, Tanz, Theater, literarischen Matineen, philosophischen Gesprächen und Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst. Die Spielstätten spiegeln dabei die wechselvolle Geschichte der Lausitz wider – neben architektonisch beeindruckenden Theaterhäusern werden Schloss- und Parkanlagen, Filmtheater, Industriedenkmäler und Kirchen zur Bühne für Kunsterlebnisse. Eröffnet wird das Festival am 25. August in einer ehemaligen Flugzeughalle in Cottbus mit einer Weltpremiere, die Giuseppe Verdis »Quattro pezzi sacri« mit der »Ekklesiastischen Aktion« von Bernd Alois Zimmermann in der Regie von Luk Perceval verknüpft. Von da aus wird ein weiter Bogen ästhetisch sinnlicher Kunsterfahrungen gespannt.

Auf dem Gelände der ehemaligen Telux-Fabrik in Weißwasser geht es um Fragen nach Preis und Maß in einer Kammerfassung von William Shakespeares »Der Kaufmann von Venedig« in der Regie von Stefan Pucher. Ebenfalls an diesem Ort bringen der israelische Komponist Haggai Cohen-Milo und die französische Choreografin Margaux Marielle Tréhoüart mit der Uraufführung »Gletscher« eine Tanzproduktion an den Start, die speziell für die riesige Danner-Halle entwickelt wurde. Aus Stefan Zweigs Werk: »Die Welt von Gestern – Erinnerungen eines Europäers« setzt Regisseur Yaron David Müller-Zach Sequenzen des Werkes kaleidoskopartig mit Musik im Gerhart-Hauptmann-Theater in Zittau in Szene. In der Regie von Anna Bergmann wird der Wunsch nach Freiheit an der Neuen Bühne Senftenberg mit Philippe Boesmans Kammeroper »Julie« (2005) verhandelt. Ein weiteres Highlight bildet das Konzert Hineni: »Hier bin ich« in der Görlitzer Synagoge mit der Sopranistin Alma Sadé. Zu Gehör kommt eine Jahrhunderte überspannende »jüdische« Musik, die frühbarockes italienisches Chorgut mit neu arrangierten Versionen israelischen Liedguts kombiniert. Schumanns romantische Dichterliebe würdigen in einzigartiger Kombination die Pianistin Martha Argerich und der Bariton Stéphane Degout. Mit dem mehrfachen Grammy-Preisträger Michel Camilo gastiert ein karibischer Meister des Latin Jazz in der Lausitz und überzeugt mit mitreißenden Improvisationen in der ehemaligen Brikettfabrik Domsdorf. Außerdem verhandeln zahlreiche Lesungen und Ausstellungen Themen von Freiheit und Form in der Lausitz. So liest die Schauspielerin Claudia Michelsen drei Erzählungen der polnischen Literaturpreisträgerin Olga Tokarczuk. Mit der Lesung »›Sei gegrüßt und lebe‹: Brigitte Reimann und Christa Wolf – eine Freundschaft in Briefen« werden zwei Frauen präsentiert, die trotz unterschiedlicher Lebensauffassungen um Glück und ihr Selbstverständnis als Schriftstellerinnen ringen. In einer Kooperation mit der Schenkung Sammlung Hoffmann und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden werden im Landesmuseum für moderne Kunst in Cottbus/Chóśebuz die Freiheit der Kunst und die Freiheit dessen, was künstlerischer Ausdruck sein kann, umrissen. Zum Abschluss des Lausitz Festivals tritt einer der bekanntesten Geigenvirtuosen unserer Zeit, Maxim Vengerov, mit seiner Klavierpartnerin Polina Osetinskaya in der Dorfkirche Cunewalde auf.

Das ausführliche Festivalprogramm finden Sie unter www.lausitz-festival.eu. Tickets können ab sofort sowohl online als auch an den bekannten Vorverkaufsstellen erworben werden.

Die 4. Festivalsaison steht erneut unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidenten der Bundesländer Sachsen und Brandenburg, Michael Kretschmer und Dr. Dietmar Woidke. Mit der Unterstützung beider Länder und des Bundes wurde jüngst die Gründung der Lausitz Festival GmbH ermöglicht, die als gemeinnützige Gesellschaft der Städte Cottbus/Chóśebuz und Görlitz seit 1. April 2023 tätig ist. Mit diesem Schritt hin zur länderübergreifenden Institutionalisierung des Lausitz Festivals setzen der Bund und die Ministerpräsidenten ein klares Bekenntnis zur Relevanz von Kunst und Kultur als nachhaltigen Standortfaktor.

Sparten: Konzert – Theater – Tanz – Musiktheater – Jazz – Ausstellung – Gespräch – Literatur – Film

Orte: Bad Muskau/Mużakow – Bautzen/Budyšin – Cottbus/Chóśebuz – Cunewalde – Doberlug-Kirchhain – Domsdorf – Finsterwalde – Görlitz – Hoyerswerda/Wojerecy – Senftenberg/Zły Komorow – Weißwasser/O.L./Běła Woda – Zittau – Herrnhut

Ticketinformationen:
Telefon: 03581 672410
tickets@lausitz-festival.eu 
www.lausitz-festival.eu

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Diese Website nutzt Cookies und ähnliche Systeme für essentiell notwendige Funktionen der Website (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), zur Einbindung von Inhalten und Funktionen Dritter sowie der statistischen Messung (Rechtsgrundlagen Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG). Je nach Funktion werden dabei Endgeräteinformationen und/oder personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Ihre Einwilligung hierfür können Sie nachfolgend erteilen. Ihre Einwilligung erstreckt sich auch auf die Datenübermittlung an Anbieter in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs die USA derzeit kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau haben und das Risiko der unbemerkten Datenverarbeitung durch staatliche Stellen besteht. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite widerrufen werden.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Auflösung
Das Cookie resolution speichert die Bildschirmgröße und wird an unsere Server übertragen. Damit können wir Ihnen Bilder in der passenden Auflösung ausliefern. Das schont Ihre Bandbreite.
Karte immer laden
Das Cookie loadMapAlways speichert ob die Karte eines POI´s automatisch geladen und angezeigt werden soll.
Favoriten
In dem Cookie favourites werden die von Ihnen gemerkten Seiten abgelegt, damit Sie sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder finden und erneut aufrufen können.
Schriftgröße
Das Cookie fontSize speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Schriftgröße. Dies erhöht die Benutzerfreundlichkeit der Seite, besonders für Menschen mit Seheinschränkungen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf lausitzerseenland.de eingebunden werden.
Facebook Pixel
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Cookie Namen: _fbp,act, c_user,datr, fr, m_pixel_ration, pl, presence, sb, spin, wd,xs. Cookie Laufzeit: Sitzung / 1 Jahr
Facebook Pixel
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Cookie Namen: _fbp,act, c_user,datr, fr, m_pixel_ration, pl, presence, sb, spin, wd,xs. Cookie Laufzeit: Sitzung / 1 Jahr
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.