Auf Strittmatters Wegen
Der Schriftsteller verewigte Orte seiner Heimat in Romanen und Erzählungen (33 km)
In seiner autobiografisch geprägten Romantrilogie „Der Laden“ lässt Erwin Strittmatter seine Hauptfigur Esau Matt regelmäßig aufs Rad steigen. Zwischen Grodk, hinter dem sich die Stadt Spremberg verbirgt, und dem violetten Bossdom (Bohsdorf) „trämpelt“ der Romanheld hin und her. Die Rundtour folgt nicht nur diesem Weg, sondern führt auch zu weiteren Orten aus Strittmatters Werken. Mit etwas Phantasie sind sie problemlos zu erkennen. Da werden Graustein zu Grauschteen, Schönheide zu Scheenheede oder Bloischdorf zu Bleischdorf.
Vor allem in Bohsdorf lohnt sich ein längerer Aufenthalt, wurde doch hier das einstige Elternhaus von Strittmatter zum Museum gestaltet. Hauptanziehungspunkt ist der einstige Laden mit Backstube, in der unter anderem 1950 das erste Werk „Ochsenkutscher“ entstanden war. Dort besteht auch am ehesten die Gelegenheit zu Gesprächen mit dem Strittmatter-Verein auch über die umstrittenen Teile der Biografie des Dichters.
Süß geht es dagegen in der Confiserie Felicitas in Hornow zu, das bei Strittmatter übrigens „Gulitzscha“ heißt. Den schönsten Rastplatz bietet der Aussichtsturm am Felixsee.
Start/Ziel: Bahnhof Spremberg (Knotenpunkt 33) (Koordinaten 51.5751267N, 14.3965264E)
über: Graustein, Reuthen, Felixsee, Bohsdorf, Hornow, Klein Loitz, Bloischdorf, Türkendorf
Knotenpunktwegweisung
Die Tagestour "Auf Strittmatters Wegen" lässt sich auch über das neue Wegweisungssystem entlang von Knotenpunkten erradeln. Folgende Knotenpunkte werden bei Start/Ziel Bahnhof Spremberg (Knotenpunkt 33) passiert:
33, 57, 63, 64, 65, 19, 17, 16, 18, 19, 28, 29, 85, 84, 86, 87, 89, 62, 32, 43, 57, 33
Sehenswürdigkeiten an der Strecke
Karten / Literatur
In seiner autobiografisch geprägten Romantrilogie „Der Laden“ lässt Erwin Strittmatter seine Hauptfigur Esau Matt regelmäßig aufs Rad steigen. Zwischen Grodk, hinter dem sich die Stadt Spremberg verbirgt, und dem violetten Bossdom (Bohsdorf) „trämpelt“ der Romanheld hin und her. Die Rundtour folgt nicht nur diesem Weg, sondern führt auch zu weiteren Orten aus Strittmatters Werken. Mit etwas Phantasie sind sie problemlos zu erkennen. Da werden Graustein zu Grauschteen, Schönheide zu Scheenheede oder Bloischdorf zu Bleischdorf.
Vor allem in Bohsdorf lohnt sich ein längerer Aufenthalt, wurde doch hier das einstige Elternhaus von Strittmatter zum Museum gestaltet. Hauptanziehungspunkt ist der einstige Laden mit Backstube, in der unter anderem 1950 das erste Werk „Ochsenkutscher“ entstanden war. Dort besteht auch am ehesten die Gelegenheit zu Gesprächen mit dem Strittmatter-Verein auch über die umstrittenen Teile der Biografie des Dichters.
Süß geht es dagegen in der Confiserie Felicitas in Hornow zu, das bei Strittmatter übrigens „Gulitzscha“ heißt. Den schönsten Rastplatz bietet der Aussichtsturm am Felixsee.
Start/Ziel: Bahnhof Spremberg (Knotenpunkt 33) (Koordinaten 51.5751267N, 14.3965264E)
über: Graustein, Reuthen, Felixsee, Bohsdorf, Hornow, Klein Loitz, Bloischdorf, Türkendorf
Knotenpunktwegweisung
Die Tagestour "Auf Strittmatters Wegen" lässt sich auch über das neue Wegweisungssystem entlang von Knotenpunkten erradeln. Folgende Knotenpunkte werden bei Start/Ziel Bahnhof Spremberg (Knotenpunkt 33) passiert:
33, 57, 63, 64, 65, 19, 17, 16, 18, 19, 28, 29, 85, 84, 86, 87, 89, 62, 32, 43, 57, 33
Sehenswürdigkeiten an der Strecke
- Spremberg: historische Altstadt, Evangelische Kreuzkirche und Kirchplatz, Schloss mit Niederlausitzer Heidemuseum
- Graustein: Alte Schule
- Reuthen: Gutspark
- Bohsdorf: „Der Laden“ (Dorfstraße 36)
- Hornow: Confiserie Felicitas und Kirche
- Bloischdorf: Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum
- Türkendorf: Dahliengarten der Gärtnerei Koschker
- Aussichtsturm am Felixsee (im Sommer 2020 evtl. durch Sanierungsarbeiten gesperrt)
- Niederlausitzer Heidemuseum in Spremberg
- Hornow: Confiserie Felicitas
- Bloischdorf: Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum
- Hotel Stadt Spremberg
- Restaurant im Hotel Georgenberg in Spremberg
- Hotel und Gaststätte "zur Wildtränke" in Spremberg
Karten / Literatur
- Faltblatt „Mit Rad wie Bäckersch Esau“, Fremdenverkehrsverein „Region Spremberg“
- Radkarte Niederlausitz , 1:75.000, bikeline, Verlag Esterbauer, ISBN 978-3-85000-308-7, 4,90 Euro
- Spremberg und Umgebung, 1:50.000, Sachsen-Kartographie GmbH Dresden, ISBN 978-3-932281-42-6, 4,00 Euro
- Bad Muskau, Spremberg und Umgebung, 1:35.000, Verlag Dr. Barthel - Schöne Heimat, ISBN 978-3-89591-132-3, 4,90 Euro
Barrierefreiheit
Informationen für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen
Adresse
Auf Strittmatters WegenTourist-Information der Spremberger Land GmbH
Am Markt 2
03130 Spremberg