Holz, Kohle – Powerriegel... unterwegs mit dem Entdeckerrucksack
Unter dem Motto „Auf den Rucksack ... fertig, los!“ gehen die Kinder mit ihrem erwachsenen Begleiter erst auf Entdeckungsreise und erkunden das Gelände der Energiefabrik und die Fabrik auf eigene Faust. Im Anschluss produzieren wir unsere eigenen Powerriegel!
Orientierung bietet unser hauseigener Drache, der Plon. Er zeigt den kleinen Forschern den Weg über das Gelände und durch die Fabrik. An 7 Stationen erforschen die Kinder unter anderem, aus was die Kohle gemacht ist, wie elektrischer Strom entsteht oder was ein Powerriegel für den Ofen ist. Im Rucksack finden sie dafür allerhand nützliches Werkzeug, mit dem sie den Fragen auf den Grund gehen können.
Damit die Teilnehmer nach der anstrengenden Tour wieder zu Kräften kommen, stellen wir zusammen Energie-Briketts her: Sieben, Mahlen, Trocknen, Pressen.... und fertig ist der ganz persönliche Powerriegel.
- Geeignet für Kinder von 6 bis 12 Jahren
- Dauer: 90 - 120 Minuten
- Kosten: 4,50€ pro Kind zzgl. Museumseintritt
- Gruppengröße: max. 15 Kinder
- Anmeldung notwendig
- Termine in den Sommerferien finden Sie in unserer Veranstaltungsdatenbank
Sächsisches Industriemuseum Energiefabrik Knappenrode
Modernste Ausstellungswelten aus Licht, Metall und Glas treffen auf Backsteinrote Industriekultur:
Als 100-jährige Brikettfabrik zeigt sie erstmalig, wie sich das Lausitzer Braunkohlerevier entwickelt hat. Von den ersten vorindustriellen Spatenstichen zur zukunftsgewandten Urlaubsund Energieregion.
Die denkmalgeschützte Bausubstanz der Energiefabrik dient als imposante Kulisse auf dem Weg durch die Zeit. Brikettfabrik und Werkssiedlung werden zum Symbol für die Geschichte von Aufschwung, Verlust und Hoffnung einer ganzen Region.
Hoch über den Dächern der Fabrik bietet der neue Lausitz.Blick eine grandiose Aussicht über die sich wandelnde Landschaft. Du erlebst die Zeitreise mit allen Sinnen – sehen, hören, riechen, fühlen.
Das Konzept der erlebbaren Geschichte setzt sich auf dem Fabrik.Erlebnis.Rundgang fort. Auf dem Weg durch die Fabrik kommen ehemalige Arbeiterinnen und Arbeiter zu Wort und zwischen den original-erhaltenen Maschinen hängt noch immer der Geruch von Kohlestaub und Maschinenöl. Dreimal am Tag ruft die Werkssirene zur Schicht und die Maschinen erwachen akustisch zum Leben.
Auf dem ehemaligen Betriebsgelände kann der Weg der Braunkohle anhand von authentischen Tagebaugroßgeräten, Entwässerungstechnik und Schienenfahrzeugen nachempfunden werden.
Draisinenfahrt auf dem Museumsgleis
Auf den Schmalspurgleisen der alten Kohleverbindungsbahn kann, angetrieben von reiner Muskelkraft, mit der Draisine über die Gleise saust werden.
Fahrten von ca. April bis Oktober zwischen 11 und 16 Uhr (letzter Beginn einer Fahrt) und nur bei gutem Wetter.
Energiefabrik Knappenrode für verspielte Entdecker!
Sowohl in der Ausstellung als auch auf dem Außengelände kommen kleine Kumpel bei Mitmachangeboten, Labyrinth, Tunnelrutsche und Findlingspyramide auf ihre Kosten. Wer nach so viel Geschichte und Geschichten eine kleine Pause braucht, kann sich im Bistro im neuen Foyer zwischen den Bo(o)ten der neuen Landschaft stärken. Auftanken können übrigens nicht nur Besucher, sondern auch Autos und Fahrräder. Denn für sie gibt es auf dem neuen Parkplatz Ladestationen. Bevor es wieder nach Hause geht, findet sich im Museumsshop Schönes und Informatives rund um Kohle, Bergbau und die Lausitz.
Öffnungszeiten
Am 24.12., 31.12. und 01.01. bleibt die Energiefabrik geschlossen.
- 10:00 – 18:00 Uhr
- 10:00 – 18:00 Uhr
- 10:00 – 18:00 Uhr
- 10:00 – 18:00 Uhr
- 10:00 – 18:00 Uhr
- 10:00 – 18:00 Uhr
Preise
Weitere Preise können der Website entnommen werden.
Barrierefreiheit
Informationen für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen
Informationen für Gäste mit Sinneseinschränkungen
Informationen für Gäste mit Lernschwierigkeiten / "geistiger Behinderung"
Zertifikate
Familienfreundlich
Adresse
Sächsisches Industriemuseum Energiefabrik KnappenrodeWerminghoffstraße 20
02977 Hoyerswerda OT Knappenrode
Kontaktdaten
Telefon: 03571-607030Fax: 03571-6070375
E-Mail: kontakt@energiefabrik-knappenrode.de
Web: www.energiefabrik-knappenrode.de
Diese Karte kann nicht von Google Maps geladen werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen externen Inhalten nicht zugestimmt haben.